Studie
AfD-Wähler demokratie- und ausländerfeindlicher
Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Ablehnung von Juden und Muslimen ist unter AfD-Wählern deutlich weiter verbreitet als unter Wählern anderer Parteien. Das geht aus einer Studie der Universität Leipzig hervor.
Mittwoch, 26.02.2020, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 25.02.2020, 17:31 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Ablehnung von Juden und Muslimen: All dies ist laut einer Studie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig unter Wählern der AfD deutlich weiter verbreitet als unter den Wählern aller anderen Parteien. Für die am Dienstag veröffentlichte Analyse waren im Frühsommer 2018 gut 2.300 repräsentativ ausgewählte 18- bis 91-jährige Menschen befragt worden.
Vier von fünf befragten AfD-Wählern gaben laut Studie an, sich durch „die vielen Muslime“ fremd im eigenen Land zu fühlen. Mehr als 70 Prozent stimmten der Aussage zu, Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden. Zudem ist laut der Studie zur Durchsetzung eigener Interessen jeder fünfte AfD-Anhänger bereit, körperliche Gewalt anzuwenden.
AfD-Anhänger bevorzugen rechte Diktatur
Weiter zeige die Umfrage, dass viele AfD-Anhänger eine rechtsautoritäre Diktatur bevorzugten und die Demokratie ablehnten. Auch nutzten bei keiner anderen Partei „die Anhänger so offen die Möglichkeit, ihren Antisemitismus zu äußern“, erklärte der beteiligte Siegener Soziologe Johannes Kiess.
Der Leipziger Forscher Oliver Decker ergänzte, dass „erschreckend viele Wähler der AfD“ eine „Verschwörungsmentalität und antidemokratische Einstellungen teilen“. So befürchte gut ein Drittel der AfD-Wähler, dass hinter politischen und sozialen Ereignissen auf der Welt geheime Organisationen steckten. Aus den Ergebnissen lasse sich ableiten, dass ein Großteil der AfD-Anhänger die Partei nicht trotz, sondern wegen antidemokratischer Positionen wähle, resümierten die Forscher. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen
Und nun – welche ‚Lehren‘ werden jetzt aus solchen Studien (deren Frage- u. Auswertungsmethoden meist nicht bekannt sind) gezogen?