Skandal
45 Flüchtlinge an Krätze erkrankt – Heimleitung blieb untätig
Das Gesundheitsamt hat in einer Frankfurter Flüchtlingsunterkunft 45 Fälle von Krätze festgestellt. Die Heimleitung hatte die Fälle nicht gemeldet. Bewohner berichten von einem gestörten Vertrauensverhältnis. Die Unterkunft weist gravierende Mängel auf.
Von Jens Bayer-Gimm Montag, 22.06.2020, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 21.06.2020, 16:12 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Eine schwelende Krise um die Flüchtlingsunterkunft im Frankfurter Stadtteil Bonames hat einen Höhepunkt erreicht: 45 Fälle von Krätze habe das Gesundheitsdezernat festgestellt, sagte die Sprecherin Kirsten Gerstner am Freitag dem „Evangelischen Pressedienst“. Elf Familien seien betroffen, alle Kranken würden ärztlich behandelt. Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach als Betreiber reagierte unterdessen: Die Leitung der Unterkunft werde neu besetzt, sagte die Arbeitsbereichsleiterin Flucht und Unterkunft des Diakonischen Werks, Sabine Kalinock. Auch bei einem weiteren der rund 30 Mitarbeiter stehe ein Wechsel im Raum.
Zuvor hatte Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU) das Diakonische Werk aufgefordert, personelle Konsequenzen zu ziehen. Es sei nicht hinnehmbar, dass das Ausmaß und das Risiko der Verbreitung der Krankheit nicht erkannt und die Fälle nicht an das Gesundheitsamt gemeldet wurden. Das Sozialdezernat der Stadt sei schockiert, sagte Sprecherin Manuela Skotnik. Die Behörde sehe hier ein Versäumnis der Hausleitung. Nicht nur Bewohner berichteten von einem gestörten Vertrauensverhältnis zu Mitarbeitern, auch das Sozialdezernat habe das Vertrauen in Teile der Mitarbeiterschaft verloren, ließ Birkenfeld verlauten.
Gravierende Mängel und Fehler
Hier sei ein gravierender Fehler passiert, räumte Kalinock ein. Die Corona-Krise habe dazu geführt, dass Kinder nicht mehr in die Kita und die Schule gegangen seien und Deutschkurse für Erwachsene nicht mehr stattgefunden hätten. Die räumliche Enge der Familien, die mit manchmal vier bis sechs Kindern in 56-Quadratmeter-Wohnungen mit einem Wohn-Ess-Bereich und zwei Zimmern lebten, habe die Ansteckung der Krätze begünstigt. Der Mitarbeiterschaft sei nicht klar gewesen, ob die für Sammelunterkünfte vorgeschriebene Meldepflicht hier gelte. Die für 336 Personen ausgelegte Unterkunft sei derzeit mit 333 Personen, davon 189 Minderjährige, voll belegt.
Von der Krätze abgesehen haben sich schon in den vergangenen Tagen und Wochen Konflikte wegen der mangelhaften Ausstattung und räumlichen Enge der 2016 als Provisorium errichteten Unterkunft hochgeschaukelt. Bewohner hätten Mitarbeiter beschimpft, ein Zivildienstleistender sei gegen die Wand gedrückt worden, Frauen hätten Mitarbeiterinnen gedroht und mehrere Männer hätten den Hausleiter angebrüllt, sie würden ihn umbringen, berichtete Kalinock.
Unzureichende Strom- und Warmwasserversorgung, undichte Dächer
Der Streit sei kulminiert, als Anfang vorletzter Woche die Hausleitung auf Anweisung der Stadt die Benutzung von knapp 30 Herden verbot. Die in einem Naturschutzgebiet ursprünglich für die Dauer von nur drei Jahren errichtete Unterkunft werde nur unzureichend mit Strom versorgt. Jede Wohnung sei daher nur mit zwei Kochplatten ausgestattet. Etliche Familien, von denen manche inzwischen bis zu sechs Kinder hätten, hätten sich deshalb zusätzliche Koch- und Backmöglichkeiten besorgt. Dies habe die Stadt wegen der Brandgefahr aber verboten.
Dazu kommen eine Reihe weiterer Mängel, wie Manuela Skotnik vom Sozialdezernat berichtet. So sei die Warmwasserversorgung unzureichend, trotz einer Modernisierung der Boiler funktioniere die Hälfte noch nicht richtig. Ein Konstruktionsfehler der Dächer führe dazu, dass Regenwasser in die Gebäude laufe. Das WLAN sei überlastet und setze immer wieder aus. Die Diakonie habe die Mängel immer wieder bei der Stadt moniert, erklärte Kalinock. Die Stadt verweist auf zahlreiche Renovierungsarbeiten.
Unmut-Demo der Bewohner
Der Unmut der Bewohner führte zu einer Demonstration am 10. Juni. Die Stadt habe dem Diakonischen Werk empfohlen, die Zahl der Bewohner zu verringern. Kalinock entgegnete, die Diakonie habe mehrfach Verlegungen in größere Wohnungen beantragt, aber die Stadt habe dies abgelehnt.
Die in Container-Modulbauweise errichtete Unterkunft war ursprünglich nur bis 2019 genehmigt, dann renoviert und der Betrieb bis 2021 verlängert worden. Nun suchen die Stadt und die Diakonie im Gespräch mit einzelnen Bewohnern Auswege. Nach einem ersten gemeinsamen Gespräch vor einer Woche soll in Kürze ein Weiteres folgen. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…