Anzeige

Kino

Rentier chinesisch und Wodka in Mengen

Kommt ein Chinese nach Lappland? Mika Kaurismäki, der kleine Bruder von Aki, feiert in seiner lakonischen Komödie "Master Cheng in Pohjanjoki" den finnischen Way of Life. Beim Kochen, Angeln, Trinken und Singen klappt Integration.

Von Mittwoch, 29.07.2020, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 28.07.2020, 15:51 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

In einem Dorf mit unaussprechlichem Namen steigen zwei traurige Chinesen aus dem Bus. Im örtlichen Lokal fragt der eine in gebrochenem Englisch die mürrische Besitzerin Sirkka nach einem gewissen Fongtron. Doch der Freund, dessentwegen Cheng die lange Reise von Schanghai nach Finnland unternommen hat, scheint unbekannt. Sirkka serviert Cheng und seinem Sohn Nunjo als Trost die einzige Spezialität des Hauses: Kartoffeln mit brauner Wurstsoße. Und mit der Bestimmtheit, mit der Nunjo, so hungrig er auch ist, den Teller von sich schiebt, weiß man, dass Pohjanjoki die Endstation für das Vater-Sohn-Duo sein wird.

Anzeige

In dieser Einöde nördlich des Polarkreises, in der nicht nur kulinarisch die Dinge im Argen liegen, gibt es einfach zu viel zu tun. Als am nächsten Tag – die beiden haben inzwischen in Sirkkas Haus Quartier genommen – eine chinesische Reisegruppe angesichts des Wurstmenüs die Nase rümpft, übernimmt Cheng die Küche. Er entpuppt sich als professioneller Koch, dessen Künste fortan nicht nur Touristen erfreuen.

___STEADY_PAYWALL___

Undramatische Eingemeindung vs. Integration

Aki Kaurismäkis kleiner Bruder Mika, bisher vor allem durch Musikdokumentarfilme bekannt, wandelt in seiner lakonischen Komödie „Master Cheng in Pohjanjoki“ zwar auf ausgetretenen Pfaden. So wurden etwa in „Salami Aleikum“ ostdeutsche Provinzler mit orientalischen Reisgerichten zur Globalisierung bekehrt. Doch angesichts Chengs undramatischer Eingemeindung sträubt man sich, den hochtrabenden Begriff „Integration“ zu verwenden: Der verwitwete Koch macht sich nützlich und erfüllt einen Bedarf, von dem vor seiner Ankunft niemand wusste, dass es ihn gibt.

Anzeige

Unterspielt wird auch die latente Bedrohung durch einen Polizisten, der auf gültigen Papieren beharrt. Und selbst wenn „Rentier auf chinesische Art“ die kulinarische Neugier weckt, wird doch virtuoser Schnippeltechnik eher wenig Raum gewidmet. Auch die Annäherung zwischen Cheng und Sirkka wirkt etwas mechanisch, zumal die junge Frau, mit ihrer handfesten Ehrlichkeit zum Symbol finnischen Nationalcharakters erhoben, darüber hinaus wenig charakterliche Kontur verliehen bekommt.

Integration durch den Magen

Kaurismäki verwendet das Erzählmuster von der Integration, die durch den Magen geht, vor allem als Rahmen, um auf entwaffnend mätzchenfreie Art von existenzielleren Dingen zu schwärmen. So entpuppt sich diese finnische „Eat Drink Man Woman“-Variante allmählich als Ode an das Trinken und an die Männerfreundschaft. Denn zu den größten Fans von Cheng und seiner Kochkunst entwickeln sich die leicht verwilderten alten Junggesellen der Gegend.

Der Schlüsselmoment der Komödie ist der Tag, an dem sie den höflichen Chinesen in die Sauna mitnehmen und ihn mit Wodka dazu animieren, ins kalte Seewasser zu springen. Die Treuherzigkeit, mit der diese maskulinen Verbrüderungen mittels Schweiß, Hochprozentigem und Selbstüberwindung ausgemalt werden, ist einfach bezaubernd.

Ein Ort des Leben-und-Leben-lassens

Spottete Bruder Aki einst darüber, dass seine melancholischen Tragikomödien ihn zur meistgehassten Person der finnischen Tourismusindustrie machten, so dürfte Mikas vollkommen unzynische Feelgood-Komödie die Branche erfreuen. Denn die wahre Liebesaffäre spielt sich hier zwischen der Kamera und der lappländischen Natur ab, deren rauer Charme in langen, stillen Einstellungen gewürdigt wird. Das Zwielicht der hellen Sommernächte verleiht der Gegend etwas paradiesisch Entrücktes. Spiegelglatte Seen und Wälder werden zu Hauptdarstellern, bei deren Anblick traurige Menschen ohne große Worte zur Ruhe kommen, wo sie einen Platz für ihre Erinnerungen, mithin eine Heimat, finden können.

Es ist ein Finnland ohne Mücken, ein Ort des Leben-und-Leben-lassens am Rande der Zivilisation, in dem Männer ganz bei sich sein können: auf einem Boot, beim Angeln, Grillen, Trinken und Singen. So viel hübsch angerichtete Männerromantik war selten. (epd/mig) Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)