Anzeige

Forscher

Rechtsextreme nutzen Corona-Demonstration für Mobilisierung

Extremismusforscher Jensen sieht in den Corona-Demos ein gefährliches Potenzial für die Verbreitung rechtsextremer Ansichten. Besonders irritierend sei, dass das Auftreten von Rechtsextremisten von anderen Demonstranten akzeptiert werde.

Von Dienstag, 04.08.2020, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 03.08.2020, 16:57 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Der Berliner Extremismusforscher Uffa Jensen sieht in den Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen ein gefährliches Potenzial für die Verbreitung rechtsextremer Ansichten. „Aus Sicht der Rechtsextremen sind Demonstrationen wie am Wochenende in Berlin eine große Chance, nach der Flüchtlingskrise ein neues Thema für ihre Merkel- und Regierungskritik zu lancieren“, sagte der stellvertretende Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin dem „Evangelischen Pressedienst“.

Anzeige

Der Professor fügte hinzu: „Dort finden Rechtsextreme Gelegenheit ihre Themen zu platzieren, so dass sie bei anderen Menschen auf Aufmerksamkeit treffen.“ Auffallend sei etwa, dass diese innerhalb des Demonstrationszuges nicht im Block aufgetreten seien, sondern sich unter die anderen Teilnehmer gemischt hätten.

___STEADY_PAYWALL___

Rechtsextremisten von den anderen Teilnehmern akzeptiert

Bei der von rund 20.000 Menschen besuchten Demonstration gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen haben aus Jensens Sicht Menschen gemeinsam protestiert, „die sonst eigentlich nicht zusammen auftreten“. Das Spektrum reichte von Reichsbürgern, über Rechtsextreme, Verschwörungstheoretiker, aber vermutlich auch linke Gruppen, Querfront-Leute bis hin zu Impfgegnern und Menschen, die durch die Coronavirus-Pandemie politisiert worden seien. Der Extremismusforscher betonte: „Dass das jetzt einige Monate nach dem ‚Shutdown‘ nochmal passiert, ist schon irritierend.“

Anzeige

Ihn irritiere vor allem, dass das Auftreten von Rechtsextremisten und Reichsbürgern von den anderen Teilnehmern akzeptiert werde. Bei den Demonstrationen in Stuttgart sei in den Monaten zuvor der Eindruck entstanden, dass der Zulauf doch spärlicher wurde, „weil die Leute nicht mit den Falschen in einen Topf geworfen“ werden wollten.

Corona-Demonstrationen unterschätzt

„Ich habe jetzt den Eindruck, dass es die Leute nicht davon abhält zur Demonstration zu gehen, wenn Rechtsextreme dabei sind“, sagte Jensen. Vielleicht sei in den zurückliegenden Monaten auch unterschätzt worden, welchen Zulauf diese Demonstrationen hätten.

Dass Anti-Corona-Demonstrationen überhaupt eine solche Mobilisierungskraft hätten, müsse auch vor dem Hintergrund des vergleichsweise milden Pandemieverlaufs in Deutschland bewertet werden: ‚Weil es in Deutschland glücklicherweise nicht so viele Tote gab wie in anderen EU-Ländern, kommt man überhaupt auf die Idee zu solchen Demonstrationen.“ Insgesamt zeige sich, dass die Pandemie die ohnehin schon vorhandene Polarisierung in der Gesellschaft verstärke. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Ute Plass sagt:

    „Vieles an der Ausgangslage erinnert an Pegida, erinnert an die Diskussionen in der Flüchtlingskrise: Eine weltweite Krisenlage, ein gesamtgesellschaftlich polarisierendes Thema, eine neue Protestkultur. Damals machten die Medien gravierende Fehler. Mehrere Studien – unter anderem von der Hamburg Media School, der Uni Leipzig und der Otto-Brenner-Stiftung – ziehen inzwischen anhand der Analyse tausender Zeitungsanalysen das bittere Fazit: Statt kritisch zu berichten, seien in den Medien die „Losungen der politischen Elite“ übernommen worden. Sorgen der Bevölkerung seien zurückgedrängt, Andersdenkende diskursiv ausgegrenzt worden. Die Studien gehen davon aus, dass dies die „Frontbildung“ in der Gesellschaft befördert hat.“
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/hoert-zu-statt-zu-verbieten-li.96704

    Auch MIGAZIN sollte reflektieren, ob ihre Berichterstattung sich einseitig fokussiert durch Vorwurfsjournalismus. Dabei hilft folgender
    Beitrag: http://www.planet-interview.de/interviews/x-y/51694/

    In welch abstruser, infamer Weise z.B. mit dem Antisemitismusvorwurf
    umgegangen wird, zeigt die „Causa Aleida Assmann“.
    Wo bleibt die Parteinahme von MIGAZIN für diese und weitere großartige Geisteswissenschaftlerinnen?https://www.nachdenkseiten.de/?p=63614#h12