Rechtsbruch
Organisationen kritisieren Menschenrechtsverletzungen an Flüchtlingen
Die Vorwürfe wiegen schwer: Hilfsorganisationen werfen der Bundesregierung schwere Menschenrechtsverletzungen an Migranten und Flüchtlingen vor - sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Dienstag, 27.10.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 26.10.2020, 15:50 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Mehrere Hilfsorganisationen haben Menschenrechtsverletzungen bei Flüchtlingen und Migranten angeprangert. So werde Schätzungen zufolge allein in Deutschland rund 500.000 Menschen ohne Aufenthaltsstatus eine grundlegende Gesundheitsversorgung verwehrt, erklärten unter anderen Vertreterinnen der Ärzteorganisation IPPNW am Montag in Berlin.
IPPNW hatte zuvor nach eigenen Angaben mit Organisationen wie Ärzte der Welt, Deutsche Aidshilfe, mehreren Flüchtlingsräten, Medico International, Pro Asyl, Sans Papier oder Watch the Med – Alarm Phone ein dreitägiges „Menschenrechtstribunal“ zu dem Thema in Berlin veranstaltet.
Auch in griechischen Flüchtlingslagern verstießen Bundesregierung und EU mit ihrer Migrations- und Asylpolitik gegen das Recht auf Gesundheit von Flüchtlingen und Migranten, erklärten die Organisationen weiter. Die Covid-19-Pandemie habe die Rechtsverletzungen der Europäischen Union verstärkt.
Illegale Pushbacks
Die deutsche Polizei und Bundeswehr seien an Praktiken beteiligt, die gegen internationales Recht, die Genfer Konvention und geltendes EU-Recht verstießen, hieß es. Fast täglich fänden sogenannte Pushbacks vor der Küste von Lesbos statt, also illegale Zurückweisungen von Migranten.
In dem „Menschenrechtstribunal“ seien zahlreiche betroffene Flüchtlinge angehört worden. Mit der Veranstaltung solle das Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und an den europäischen Außengrenzen geschärft werden, betonten die Veranstalter. Das Bündnis kritisierte unter anderem auch die Auswirkungen von Abschiebungen und die Kriminalisierung der Seenotrettung. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen