Dresdner Gedenktag
Protest gegen Neonazi-Kundgebung
Dresden erinnert alljährlich mit einem Gedenktag an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Zerstörung der Stadt im Februar 1945. Seit Jahren missbrauchen Neonazis den Tag für ihre Zwecke. Doch das bleibt nicht unwidersprochen.
Montag, 15.02.2021, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 14.02.2021, 10:43 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Mehrere hundert Menschen haben am Samstag in Dresden gegen eine Neonazi-Kundgebung protestiert. Sie versammelten sich in Hör- und Sichtweite der rechtsextremen Demonstranten in der Nähe des Hauptbahnhofs. Anlass war der alljährliche Dresdner Kriegsgedenktag am 13. Februar, an dem die Stadtgesellschaft an die Zerstörung der Stadt 1945 und an die Millionen Opfer der NS-Zeit erinnert. Seit Jahren missbrauchen Rechtsextreme den Gedenktag für ihre Zwecke.
Die Polizei trennte beide Gruppen strikt voneinander. Die Bundespolizei zählte etwa 500 rechte Demonstranten, die mit der Bahn angereist waren. Die Veranstalter der Neonazi-Kundgebung bezifferten die Teilnehmerzahl auf rund 700, Beobachter gingen jedoch von deutlich weniger Teilnehmenden aus.
Insgesamt 50 Identitätsfeststellungen wurden nach Angaben der Sicherheitsbehörden durchgeführt und 194 Platzverweise ausgesprochen. Ein Sprecher der Dresdner Polizei bewertete die Lage dagegen bis zum Abend als ruhig und störungsfrei. Zum Gegenprotest hatten das Bündnis „Dresden Nazifrei“ und weitere Initiativen aufgerufen.
Virtuelle Menschenkette
Wegen der Corona-Pandemie fand in diesem Jahr nur ein reduziertes Programm des Gedenktages statt. Die traditionelle Menschenkette um die Altstadt sollte am Abend coronabedingt erstmals nur virtuell stattfinden. Dafür sollten Fotos von Dresdnern auf markante Gebäude wie die Frauenkirche und die Synagoge projiziert werden. Vergangenes Jahr beteiligten sich rund 11.000 Menschen an der Menschenkette als Zeichen des Friedens und der Versöhnung.
Den Auftakt des Gedenkens bildeten am Samstagvormittag kleine Veranstaltungen auf Dresdner Friedhöfen, auf denen Opfer der alliierten Luftangriffe auf die Stadt zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 bestattet sind. Zudem gab es mehrere Kunstaktionen im öffentlichen Raum. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge starben bei den Angriffen etwa 25.000 Menschen.
Frieden kein Geschenk, sondern Lebensaufgabe
In einem Online-Friedensgebet rief Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke zu Respekt und Toleranz auf. Der Zeitzeuge Günther Ulbricht rief in dem Online-Gebet zu Zivilcourage auf. Die junge Generation nehme den Zustand des Friedens als Selbstverständlichkeit. „Das ist ein Irrtum“, sagte Ulbricht, der als Neunjähriger die Luftangriffe auf Dresden miterlebt hat. Frieden sei kein Geschenk, sondern eine Lebensaufgabe.
Ulbricht berichtete zudem bei einer Andacht am Samstagmittag in der Dresdner Frauenkirche über sein persönliches Schicksal. An der Veranstaltung, bei der auch das Versöhnungsgebet von Coventry gesprochen wurde, nahmen rund 40 Menschen teil. Coventry ist Partnerstadt von Dresden und war 1940 bei einem deutschen Luftangriff schwer zerstört worden. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen