Anzeige

Als Los Angeles explodierte

Heute vor 30 Jahren zeigte das Rodney-King-Video erstmals Polizeigewalt

So eine Filmaufnahme hatte es in den USA noch nicht gegeben: Ein Zeuge dokumentierte 1991 die Brutalität, mit der Polizisten gegen den Afroamerikaner Rodney King vorgingen. Als ein Gericht sie freisprach, kam es zu tagelangen wütenden Protesten.

Von Mittwoch, 03.03.2021, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 02.03.2021, 15:30 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Es war die Zeit vor dem Smartphone: Vor 30 Jahren hat in den USA erstmals ein Amateurfilmer rassistische Polizeigewalt bei einer Festnahme aufgenommen. Das „Rodney King Video“ vom 3. März 1991 stellte bloß, was Opfer gewalttätiger Polizisten lange wussten und viele andere nicht glauben wollten oder konnten. Doch die Macht der Bilder hat das Machtverhältnis zwischen Uniform und Zivil in den USA bis heute nicht grundlegend verändert.

Anzeige

Der Scheinwerfer des Polizeihubschraubers erleuchtet die Straße in Lake View Terrace im kalifornischen Los Angeles. Man sieht einen weißen Pkw und drei Polizisten, die auf einen Mann einprügeln. Ein vierter schaut offenbar zu, er leitet den Einsatz. Im Hintergrund stehen weitere Beamte. Es ist kurz nach Mitternacht. Ein Anwohner filmt die Szene mit seinem neuen Camcorder.

___STEADY_PAYWALL___

Schlagstöcke aus Metall

Das Internet steckte vor 30 Jahren in den Kinderschuhen. Der Filmer, ein Klempner namens George Holliday, brachte sein Video darum zum örtlichen Fernsehsender KTLA. Bald lief der Film weltweit bei CNN, wo wenige Tage zuvor das Ende des Golfkrieges die Redaktion beschäftigt hatte. Hollidays Aufnahme entsetzte die Zuschauer: Rund 50 Mal schlugen die Polizisten auf ihr Opfer ein. Der Mann lag auf der Straße, versuchte aufstehen. Am Ende wurden ihm Handschellen angelegt.

Anzeige

Der Mann hieß Rodney King, er war Bauarbeiter und Afroamerikaner. Es war Wochenende, King hatte mit Freunden Basketball geschaut und Bier getrunken. Nach der Party setzte er sich in sein Auto und fuhr los, sehr schnell. Das fiel einer Polizeistreife auf. Sie verfolgte den Hyundai mit bis zu 180 Stundenkilometern. Nach etwa zwölf Kilometern hielt King an. Den Rest sieht man auf dem Video. King habe sich der Festnahme widersetzt, hieß es später zur Begründung. Die Schlagstöcke waren aus Metall.

Freispruch

Die Polizei von Los Angeles hatte schon vorher einen denkbar schlechten Ruf in ärmeren Vierteln, wo viele Afroamerikaner und Latinos lebten. Angeblich um Gangs zu bekämpfen, lief seit Jahren die sogenannte „Operation Hammer“, bei der Zehntausende junge Menschen aus schwarzen und Einwandererfamilien kontrolliert, durchsucht und festgenommen wurden.

Die drei prügelnden Polizisten und Einsatzleiter Stacey Koon kamen vor Gericht. Ein Schuldspruch schien sicher – schließlich gab es das Video. Man könne die Schläge nicht „wegerklären“, kommentierte der damalige Präsident George H. W. Bush: „Es war unerhört“. Statt dessen lautete das Urteil am 29. April 1992: Freispruch.

Unübersehbarer Rassismus

Los Angeles explodierte. Die gewalttätigen Proteste dauerten mehrere Tage lang, Geschäfte wurden geplündert, die Nationalgarde und das Militär rückten aus. Mehr als 50 Menschen kamen bei den „Los Angeles Riots“ ums Leben, Tausende wurden verletzt.

Der Rassismus bei der Urteilsfindung war nicht zu übersehen: Auf Antrag der Verteidigung war der Prozess in den weißen und konservativen Vorort Simi Valley verlegt worden. Fast alle Geschworenen waren weiß. Die Verteidigung machte geltend, das Video erzähle nicht die ganze Geschichte. Es fehlten die ersten Sekunden mit Kings angeblich aggressivem Verhalten. Einer der Geschworenen erläuterte Jahre später im Fernsehsender ABC: Das Verhalten der Polizisten auf dem Video habe einen schlechten Eindruck erweckt, doch sei nicht gesetzwidrig. „Ich konnte sie nicht schuldig sprechen, weil sie in meinen Augen taten, was sie tun sollten.“

Straflosigkeit von Polizisten

30 Jahre später kommen in den USA noch immer die meisten Polizeibeamten in Fällen von Polizeigewalt und tödlichem Schusswaffengebrauch ungestraft davon. Der Kriminologe und ehemalige Polizist Philip Stinson hat sich in seinem Buch „Criminology Explains Police Violence“ (2020) mit der häufigen Straflosigkeit befasst. Polizisten seien befugt, „zur Festnahme nötige Gewalt“ einzusetzen, erklärt er. Es sei oft schwierig zu beweisen, wo die Grenze der „nötigen“ Gewalt übertreten werde. Hinzu kommt: Polizisten sagten ungern gegeneinander aus.

Im Fall Rodney King gab es 1993 ein zweites Verfahren, bei dem es um die Missachtung von Kings bürgerlichen Rechten ging. Hier wurden Einsatzleiter Koon und einer der Polizisten zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt. Ein Gericht sprach King außerdem 3,8 Millionen Dollar Wiedergutmachung zu.

Polizei-freundlicher Zeuge

Einer der Polizei-freundlichen Zeugen in diesem Schmerzensgeld-Prozess war ein Experte namens Greg Meyer. Er vertrat die Auffassung, die Polizei habe „keine übermäßige Kraft“ angewendet. Meyer, ein gerichtlich anerkannter Sachverständiger, hat in diesem Jahr einen neuen Prozess auf dem Terminkalender: Er soll laut Zeitungsberichten für einen der Polizisten aussagen, die im Mai 2020 beim Tod des Afroamerikaners George Floyd in Minneapolis dabei waren. Ein weißer Polizist hatte sein Knie minutenlang auf den Hals des am Boden liegenden Floyd gedrückt. Das Video von Floyds Tod rief weltweit Entsetzen hervor.

Rodney King wurde 47 Jahre alt. Im Juni 2012 fand man ihn tot in seinem Swimmingpool. (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)