Studie
Kaum Diversität an Hochschulleitungen
An Hochschulen in Deutschland mangelt es an Diversität. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor, bei der Lebensläufe von 283 Hochschulchefs ausgewertet wurden. Nur fünf Rektoren haben demnach einen Geburtsort im Ausland. Experte kritisiert: „Chance zur Diversität verpasst“.
Freitag, 05.03.2021, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 04.03.2021, 16:36 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
An den Hochschulen in Deutschland mangelt es einer Studie zufolge an Diversität. Die typische Leitung ist männlich, 59 Jahre alt und wurde in Deutschland geboren, wie eine Auswertung des Gütersloher Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ergab. Die Frauenquote liege hier bundesweit bei nur 22,9 Prozent.
Auch zeige sich ein starkes regionales Gefälle: Zurzeit würden nur zehn der rund 180 staatlichen Hochschulen von Menschen aus ostdeutschen Bundesländern, die Hauptstadt Berlin mit eingeschlossen, geleitet, hieß es. Nur fünf Rektoren in Deutschland haben demnach einen Geburtsort im Ausland.
Private Hochschulen diverser
Die Soziologin Isabel Roessler, die am CHE unter anderem zum Thema Hochschulentwicklung forscht, hat für die Erhebung die Daten von rund 300 veröffentlichten Lebensläufen der Hochschulleitungen ausgewertet. Ergänzend befragte sie die Präsidien und Rektorate der 81 öffentlich-rechtlichen Universitäten – ausgenommen Pädagogische Hochschulen und Kunstuniversitäten – sowie der 101 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Stand der Erhebung ist September/Oktober 2020.
Die Studie wird seit 2018 jährlich erhoben. Erstmals berücksichtigte Roessler die 101 privaten Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Dort liege die Frauenquote auch nur bei 20,8 Prozent. Doch im Vergleich zu staatlichen Hochschuleinrichtungen wiesen die privaten Unis insgesamt eine leicht höhere Diversität in der Führungsebene auf, hieß es.
„Chance verpasst“
Hier fänden sich eher ausländische Geburtsorte (10 von 15 bundesweit) oder vorgeschaltete praktische Berufsausbildungen. So sammelten die Rektoren und Präsidentinnen im Schnitt rund 13 Jahre Berufserfahrung außerhalb des Wissenschaftssystems, vielfach davon auch im Ausland, bevor sie Karriere an einer privaten Uni oder Hochschule machten.
Laut der Analyse wurde seit 2016 rund jeder zweite Posten als Präsident beziehungsweise Rektor an einer deutschen Hochschule neu vergeben. „Gerade bei der großen Anzahl an Neubesetzungen von Hochschulleitungen in den vergangenen fünf Jahren wurde eine Chance zur Diversität verpasst, etwa die Frauenquote zu erhöhen“, kritisierte der Leiter politische Analysen beim CHE, Ulrich Müller.
„Wir redeten immer über Studierende“
CHE-Sprecher Jan Thiemann erklärt die Motivation der Untersuchung: „Wir redeten über die immer größere Diversität unter den Studierenden, mit all den Anforderungen an die Hochschulen, die dadurch entstehen, doch über diejenigen, die mit dieser Diversität umgehen und die Hochschulen entsprechend ausrichten sollten, wussten wir so gut wie nichts.“
Das CHE ist eine gemeinnützige Einrichtung, die regelmäßig das CHE-Ranking und Studien zu Hochschulthemen veröffentlicht. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. (epd/mig) Leitartikel Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…