Studie
Zu wenig Anlaufstellen bei antimuslimischem Rassismus
Antimuslimischer Rassismus macht in Deutschland einen erheblichen Anteil an rassistischen Hassverbrechen insgesamt aus. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie, dass Beratungsstellen über wenige Ressourcen verfügen und Betroffene oft nicht unterstützen können.
Donnerstag, 18.03.2021, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17.03.2021, 17:21 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Betroffene antimuslimischer Diskriminierungen und Übergriffe beklagen bundesweit eine mangelnde Unterstützung. Laut einer Studie haben mehr als die Hälfte (55 Prozent) der befragten Anlauf- und Beratungsstellen in Deutschland kein Verfahren, um festzustellen, ob eine Person von antimuslimischem Rassismus betroffen ist. Nur vier der 79 Stellen hätten eine entsprechende spezifische Ausrichtung, teilte die Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit (Claim) am Mittwoch in Berlin mit. Hauptursachen seien zu geringe Personalressourcen und zu viele Kurzzeit-Stellen.
Das habe vor allem Auswirkungen auf die Erfassung und die Dokumentation gemeldeter Fälle, kritisierte die Allianz. Um das Dunkelfeld von antimuslimischem Rassismus zu erhellen, sei eine Erfassung und Klassifizierung der Fälle im Hinblick auf das Motiv dringend notwendig. Offizielle Zahlen würden bisher nur einen Teil des tatsächlichen Ausmaßes wiedergeben.
Demnach erfassten die Behörden 2020 bundesweit mindestens 901 antimuslimische und islamfeindliche Straftaten. Die tatsächliche Zahl liege aber laut Experten deutlich höher. So hätten alleine die Beratungsstellen im Jahr 2019 bundesweit rund 1.280 antimuslimische Übergriffe und Diskriminierungen registriert. Und das, obwohl nur die Hälfte von ihnen antimuslimischen Rassismus überhaupt erfasse und nur ein Teil der befragten Stellen Angaben zu Fallzahlen gemacht habe.
Ausbau und Finanzierung nötig
Rima Hanano, stellvertretende Leitung von Claim, erklärt: „Die Ergebnisse der Studie zeigen bestehende Lücken in der Beratungslandschaft auf und machen deutlich, dass ein struktureller Ausbau und eine nachhaltige Finanzierung von existierenden Beratungsstellen dringend nötig sind, um strukturellem Rassismus etwas entgegen zu setzen. Die Unterstützung von Betroffenen ist wesentlich, um diskriminierende Strukturen aufbrechen, die Rechte von Rassismus betroffenen Menschen durchsetzen und ihre gleichberechtigte Teilhabe gewährleisten zu können.“
Die Studie soll am 23. März veröffentlicht werden. Claim ist ein Zusammenschluss von 47 muslimischen und nichtmuslimischen Akteuren und wird vom Bundesfamilienministerium gefördert. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen