Anzeige

Flüchtlingsaufnahme vorbereiten

Friedensforscher warnt vor Syrien-Szenario in Afghanistan

Friedensforscher Schneckener appelliert an die Bundesregierung, die Gesellschaft auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan vorzubereiten. Nach der Machtübernahme der Taliban deute vieles auf eine steigende Zahl von Geflüchteten hin.

Von Donnerstag, 02.09.2021, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 01.09.2021, 16:52 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Der Osnabrücker Friedensforscher Ulrich Schneckener hat die Politik in Deutschland aufgefordert, die Gesellschaft auf eine Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan vorzubereiten. Dies gelte umso mehr, wenn es nach der Machtübernahme der Taliban zu lokalen Gewalteskalationen oder gar einem Bürgerkrieg kommen würde, sagte der Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Osnabrück dem „Evangelischen Pressedienst“. Ein solches Szenario würde die Zahl der Flüchtlinge deutlich erhöhen, sowohl im Land selbst als auch in der Gesamtregion, wie Erfahrungen aus Syrien oder anderen Kriegen zeigten.

Anzeige

In diesem Fall wären auch die Nachbarstaaten rasch überfordert. „Unter solchen Umständen wären Resettlement-Programme sicher sinnvoller, als wenn die Menschen versuchen, über alle möglichen Wege unkontrolliert nach Europa zu kommen“, sagte der Politikwissenschaftler. Deutschland, wo bereits eine größere afghanische Minderheit lebt, dürfte zu den Hauptzielländern der Flüchtlinge gehören.

___STEADY_PAYWALL___

Aktuell sei allerdings vor allem wichtig, den Binnenflüchtlingen in Afghanistan und denen, die sich über die Grenzen nach Pakistan, Usbekistan oder Iran absetzen könnten, humanitär zu helfen und ihnen Perspektiven zu eröffnen, sagte Schneckener. Dazu müssten Deutschland und Europa in Verhandlungen mit allen Beteiligten einen Beitrag leisten: „Aus vielen Kontexten wissen wir, dass Kriegsflüchtlinge oftmals über Jahrzehnte in Lagern, abgeschottet vor der Aufnahmegesellschaft, leben, was nicht selten ein Nährboden für Radikalisierungen bietet.“ Das zeige auch die Geschichte der Taliban. Sie seien aus den Religionsschulen afghanischer Flüchtlinge in Pakistan hervorgegangen. „Der Westen sollte ein großes Interesse daran haben, solche Entwicklungen zu verhindern.“

Anzeige

20 Jahre Afghanistan aufarbeiten

Das neue Taliban-Regime dürfte es nach den Worten des Politikwissenschaftlers schwer haben, funktionierende staatliche Dienstleistungen etwa im Gesundheits- oder Bildungswesen zu erbringen. Die Gesellschaft habe sich in den vergangenen 20 Jahren durch sozialen und Bildungsaufstieg stark verändert und ausdifferenziert. „Die militärische Machteroberung ist leichter als der politische Machterhalt.“

Der Professor für Friedens- und Konfliktforschung rät der deutschen Politik zudem, das 20 Jahre währende zivil-militärische Engagement in Afghanistan aufzuarbeiten und zu evaluieren. Er warnte davor, den gesamten Einsatz ausschließlich nach seinem Ende zu beurteilen. „Der Abzug mündete in ein Desaster, das bedeutet aber nicht, dass alles falsch oder sinnlos war.“ Schneckener diskutiert am Dienstagabend mit weiteren Wissenschaftlern in einem außerordentlichen Osnabrücker Friedensgespräch über den „Brennpunkt Afghanistan“. (epd/mig) Aktuell Ausland

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)