Interethnische Partnerschaften
Bessere Bildung, höhere Gehälter und mehr Erfolg
Bessere Bildung, höhere Gehälter und mehr Erfolg im Beruf: Migranten in interethnischen Partnerschaften sind deutlich besser auf dem Arbeitsmarkt positioniert als Migranten, die in ihren Beziehungen "unter sich" bleiben. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des DIW Berlin.
Donnerstag, 18.03.2010, 8:08 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:45 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Etwas mehr als 15 Prozent aller Migranten in Deutschland leben mit einer oder einem Deutschen zusammen, nur drei Prozent der Deutschen haben dagegen eine Beziehung mit einem Migranten. DIW-Mitarbeiterin Olga Nottmeyer hat diese so genannten interethnischen Paare mit Hilfe von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) untersucht und dabei auch erstmals die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale mit einbezogen. Ihr Ergebnis: „Migranten in interethnischen Partnerschaften bezeichnen sich selbst als aufgeschlossener und kommunikativer, sind politisch interessierter und fühlen sich seltener diskriminiert als andere Migranten.“
Hintergrund: Das SOEP ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung von Deutschen, Ausländern und Zuwanderern in den alten und neuen Bundesländern. Im Jahr 2008 wurden über 20 000 Personen in rund 11 000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Für die Studie zu interethnischen Partnerschaften wurden Ehepaare und Paare mit gemeinsamem Haushalt befragt. „Migranten“ sind im Sinne der Studie Ausländer ebenso wie Deutsche mit Migrationshintergrund.Mehr: Interethnische Partnerschaften: Was sie auszeichnet – und was sie über erfolgreiche Integration aussagen. Von Olga Nottmeyer, in: Wochenbericht 11/2010 [pdf]
___STEADY_PAYWALL___
Türken bleiben besonders häufig unter sich
Innerhalb der Gruppe der Migranten gibt es bei der Häufigkeit interethnischer Beziehungen deutliche Unterschiede. „Wie häufig bestimmte Gruppen interethnische Beziehungen eingehen, hängt von vielen Faktoren ab“, sagt Olga Nottmeyer. Dazu zählen etwa kulturelle Nähe und verwandte Traditionen sowie die Struktur und Präsenz der jeweiligen Migrantengruppe. Insbesondere die Größe spiele eine bedeutende Rolle: „Die Türken sind unter den Migranten in Deutschland die mit Abstand größte Gruppe, gehen aber gleichzeitig sehr selten interethnische Partnerschaften ein.“ Dagegen lebe zum Beispiel jeder fünfte italienische Mann mit einer deutschen Frau zusammen.
Gleichzeitig seien interethnische Partnerschaften eine Generationenfrage: „In den meisten Migrantengruppen lebt die zweite Generation, d.h. die in Deutschland Geborenen, vermehrt in interethnischen Partnerschaften im Vergliche zur Elterngeneration“, sagt Olga Nottmeyer.
Bessere Stellung von Migranten in interethnischen Partnerschaften
Unter den Migranten sind besonders die Männer in interethnischen Partnerschaften beruflich und gesellschaftlich gut integriert: 16,7 Prozent der Migranten in interethnischen Partnerschaften bekleiden Führungspositionen, fast doppelt so viel wie bei Migranten in „intra-ethnischen“ Partnerschaften. Ähnliche Zusammenhänge zeigen sich für interethnische Partnerschaften und den Bildungsstand, in diesem Fall für Männer und Frauen: 22 Prozent der Migranten, die in interethnischen Partnerschaften leben, haben einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss.
Weitere Studien, Statistiken und Um- fragen rund um Integration und Migration von Zuwanderern und Minderheiten in Deutschland gibt es im MiGAZIN Dossier: Studien.
Für Migranten in Beziehungen mit anderen Migranten ist dieser Anteil deutlich kleiner. „Auffällig ist, dass wir diese Zusammenhänge nur für Migrantinnen und Migranten gefunden haben“, sagt Olga Nottmeyer. „Für Deutsche lassen sich insbesondere bezüglich der Persönlichkeitsmerkmale keine entscheidenden Unterschiede feststellen.“ Gesellschaft Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Bundesverwaltungsgericht Geflüchtete dürfen nach Italien abgeschoben werden
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln