„Als was gehst Du?“
Faschingskostüme wegen kultureller Aneignung in der Diskussion
Indianer, Scheich, Prinzessin: Faschingskostüme stecken voller Stereotype. Die Sensibilität dafür ist im Zuge der Debatte um rassistische Klischees und Gendergerechtigkeit gestiegen. Was heißt das für den Kinderkarneval? Ein Blick auf Rosenmontag.
Von Julia Pennigsdorf Montag, 13.02.2023, 19:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 13.02.2023, 15:07 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Claudia Grete ist Expertin in Sachen Karnevalskostüme. Seit 20 Jahren kommen Kinder in Gretes Laden „Findus Kinderkostüme“ in Hannover, und kaum fällt die Tür hinter ihnen zu, fangen sie an zu strahlen und stürzen sich in ein märchenhaftes Paradies. Etliche Verkleidungskisten warten auf sie, gefüllt mit königlichen Kronen und Narrenkappen, selbst gefilzten Zauberhüten, Hexenbesen, Ritterschwertern und zarten Tüllschleiern. Ob Elfe, Einhorn oder Pirat, ob Polizist, Clown oder Cowboy, ob Drache, Vampir oder Marienkäfer: Grete kramt so lange in ihrem schier unendlichen Fundus, bis alle glücklich sind.
Karneval, Fastnacht oder Fasching, egal welche Bezeichnung regional verwendet wird, gemeint ist das Gleiche: närrisches Treiben, sich verkleiden, in andere Rollen schlüpfen, Spaß haben. Das hört sich unkompliziert an, ist es aber nicht immer. Grete verleiht nicht nur Kostüme, sie arbeitet auch in einer Kita. Sie weiß, dass die Frage „Als was gehst Du?“ im Zuge der gesellschaftlichen Debatte um kulturelle Stereotype, um Alltagsrassismus und Gendergerechtigkeit längst nicht mehr so locker zu beantworten ist wie früher.
Diskriminierung durch das Kostüm verstärkt
Das bestätigt auch Stefani Boldaz-Hahn in einem auf der Homepage des Bundesfamilienministeriums veröffentlichten Interview. Unter der Überschrift „Nur eine Verkleidung?“ antwortet die Erziehungswissenschaftlerin auf die Frage, was schwierig an Kostümen sei, die kulturelle oder ethnische Gruppen porträtieren: „Das Problem ist, dass dabei oft Minderheiten dargestellt werden, die ohnehin oft schon von Diskriminierung betroffen sind. Durch das Kostüm wird das verstärkt.“
Grete begrüßt es, dass sich die Menschen heute mehr Gedanken über Verkleidungen machen und Kostüme, die andere herabwürdigen können, von vielen ablehnt werden. Ob das Chinesenkostüm mit stereotypem, dreieckigem Bambushut oder die Bezeichnung Indianer für indigene Menschen, „vieles ist nicht mehr zeitgemäß und überholungsbedürftig“, findet sie.
Klischeehafte Faschingskostüme werden besprochen
In Ihrer Kita würde über klischeehafte Faschingskostüme, die die Gefühle von Menschen verletzen könnten, gesprochen. „Die meisten Eltern können das nachvollziehen, es sind wenige, die das als übergriffig empfinden.“
Grete selbst hat gerade ihre „Findus“- Homepage umgestaltet. Indianer gibt es bei ihr nicht mehr, die Überschrift lautet jetzt „Federschmuck und Friedenspfeife“. Die Prinzen stehen gleichberechtigt neben den Prinzessinnen. „Ich bin über 60 Jahre alt, ich ertappe mich selbst auch immer wieder dabei, in Klischee-Fallen zu tappen“, sagt sie selbstkritisch. Zum Glück mache sie ihre Tochter darauf aufmerksam.
Neue Kostüme populär
Für den niedersächsischen Landesvorsitzenden des Deutschen Kitaverbandes, Tim Arndt-Sinner, sind ethnische Kostüme, die rassistisch wirken, kein Thema. Solche Verkleidungen gebe es ohnehin kaum noch, sagt er. „Wir sehen in den letzten Jahren, dass durch den stark zunehmenden Medienkonsum schon bei den Kleinsten neue Kostüme populär sind, beispielsweise „Paw Patrol“ oder „PJ Masks Pyjama Helden“. Die Herausforderung für die Kita-Mitarbeiter bestehe eher darin, die TV-Superhelden der Kinder zu kennen.
Thematisiert würde in den Kitas ferner das Thema Waffen. Bringe etwa ein als Ritter verkleidetes Kind ein Plastikschwert mit, so dürfe es das Schwert den anderen Kindern im Morgenkreis zeigen, sagt Arndt-Sinner, „und dann wird es sicher bei den Erziehenden verstaut, bis das Kind nach Hause geht“.
Ethik-Charta des Karnevals wird neu gefasst
Karsten Heidrich, Zugmarschall von Norddeutschlands größtem Karnevalszug, dem Braunschweiger „Schoduvel“, sagte zum Thema kulturelle Aneignung und Kostüme, er könne sich nicht vorstellen, dass die Menschen „da groß drüber nachdenken“. Ob Polizist oder Scheich, es sei das Wesen des Karnevals, in andere Rollen zu schlüpfen. „Ich finde, da muss niemand ein schlechtes Gewissen haben“, sagte der Geschäftsführer des Komitees Braunschweiger Karneval.
Heidrichs Vorgänger, der jetzige Ehrenzugmarschall Gerhard Baller, verweist auf die Ethik-Charta des Bundes Deutscher Karneval. Diese werde in diesem Jahr zu den Fragen der Kostümierung neu gefasst. (epd/mig) Leitartikel Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen