Beckstein überzeugt
NSU-Terroristen hatten Helfer an den Tatorten
Hatten die NSU-Terroristen Helfer an den Tatorten? Dies ist bis heute eine offene Frage. Die Bundesanwaltschaft sieht dafür keine Belege. Der damalige bayerische Innenminister hat eine andere „feste Vermutung“. Die erfolglosen Ermittlungen seien die „größte Niederlage des Rechtsstaats“.
Sonntag, 23.04.2023, 14:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 22.04.2023, 15:29 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Der ehemalige bayerische Innenminister und Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) geht weiterhin fest davon aus, dass der „Nationalsozialistische Untergrund“ ortskundige Helfer an den Tatorten hatte. Dies sei seine „feste Vermutung“, ohne dass er dafür einen Beweis habe, sagte der 79-Jährige am Donnerstag im zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags. Er glaube insbesondere immer noch, dass die NSU-Terroristen Unterstützer im Raum Nürnberg gehabt haben müssen. Bei den Tatorten der Morde handle es sich um Orte, an die man auf der Durchfahrt nicht so ohne Weiteres hinkomme, sagte Beckstein unter anderem zur Begründung.
Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) – also Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt – war über Jahre mordend durch Deutschland gezogen. Opfer des NSU waren neun Gewerbetreibende türkischer und griechischer Herkunft sowie eine deutsche Polizistin. Darunter waren allein drei Morde in Becksteins Heimatstadt Nürnberg. Mundlos und Böhnhardt verübten zudem zwei Bombenanschläge mit Dutzenden Verletzten. Die beiden töteten sich nach offizieller Darstellung 2011, um ihrer drohenden Festnahme zu entgehen – erst damit flog der NSU auf. Zschäpe, die einzige Überlebende des Trios, wurde nach mehr als fünf Jahren Prozessdauer im Juli 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Unklar ist jedoch bis heute, ob es irgendwo bislang unbekannte Helfer gab. Ziel des zweiten NSU-Untersuchungsausschusses ist es deshalb auch, mögliche Verbindungen in Bayerns Neonazi-Szene aufzuklären.
Beckstein: „Größte Niederlage des Rechtsstaats“
Die Bundesanwaltschaft sieht nach wie vor keine Belege dafür, dass der NSU bei seinen Morden und Anschlägen gezielte Hilfe vor Ort gehabt hätte, etwa aus der rechtsextremen Szene. Das hatte Bundesanwalt Jochen Weingarten im Sommer 2022 im NSU-Ausschuss deutlich gemacht.
Beckstein, der bis 2007 Innenminister war und dann bis 2008 Ministerpräsident, bezeichnete die jahrelang erfolglosen Ermittlungen, als „größte Niederlage des Rechtsstaats“ in seiner Zeit als Minister. Und dabei seien die Ermittlungen mit immensem Aufwand geführt worden. „Ermittelt wurde in alle Richtungen“, betonte er. Auch heute sehe er „nicht den einen Fehler“, der, wenn er nicht passiert wäre, für einen Erfolg der Ermittlungen gesorgt hätte. (dpa/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…