Brief, Mecklenburg-Vorpommern, Geld, freiwillige Ausreise, Syrer, Syrien, Flüchtlingspolitik
Mecklenburg-Vorpommern schreibt Syrer an für "freiwillige Rückkehr"

Mecklenburg-Vorpommern

Land schickt Brief an Syrer: Gebe dir Geld, wenn du zurückgehst

Der Bund gibt Syrern, die nach dem Machtwechsel in ihrer Heimat dorthin zurückkehren wollen, finanzielle Anreize. Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt Syrer angeschrieben und bietet ihnen Geld an.

Sonntag, 23.02.2025, 12:08 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 23.02.2025, 12:08 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Die undifferenzierte Versendung von Briefen an Syrer mit Hinweisen zur finanziellen Unterstützung bei einer freiwilligen Rückkehr in ihre Heimat hat bei Betroffenen Ängste geschürt. Das teilte der Flüchtlingsrat von Mecklenburg-Vorpommern mit.

Viele Syrer hätten sich hilfesuchend an den Flüchtlingsrat gewandt, sagte die Landesvorsitzende Ulrike Seemann-Katz. Sie forderte das Innenministerium als Initiator der Aktion dazu auf, öffentlich klarzustellen, dass sich die Hinweise nur an ausreisepflichtige Asylbewerber richteten. Zudem machte sie deutlich, dass die Lage in Syrien auch nach dem Machtwechsel dort noch immer unsicher und daher das Interesse an einer Rückkehr sehr gering sei. Syrien sei nach wie vor ein Krisengebiet, die Menschen dort seien auf humanitäre Hilfe angewiesen.

___STEADY_PAYWALL___

Das Schreiben habe die Angst vor Abschiebungen in einer ohnehin aufgeheizten Migrationsdebatte noch verstärkt. Laut Seemann-Katz hatten in Rostock unter anderem auch Ärzte und Ärztinnen, die mit einer sogenannten Blue Card einer regulären Beschäftigung nachgehen, einen solchen Brief erhalten. In Schwerin wurden den Angaben zufolge auch Syrer angeschrieben, deren Asylverfahren noch laufen.

Musterschreiben des Innenministeriums

Das Innenministerium hatte nach eigenen Angaben die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise per E-Mail gebeten, ausreisepflichtige Syrerinnen und Syrer aktiv über die vom Bund gewährten Fördermöglichkeiten bei freiwilliger Ausreise zu informieren und einen Mustertext beigefügt.

Darin hieß es unter anderem: „Wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation Ihrer Ausreise. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kosten der Ausreise zu übernehmen und eine finanzielle Förderung für einen Neustart in Ihrem Heimatland zu erhalten.“ Zugleich wird eingeräumt, dass die Entscheidung zur Rückkehr „eine große persönliche Herausforderung“ darstelle.

Der Flüchtlingsrat kritisiert: „Wer in Deutschland sicher in Arbeit ist, wessen Kinder hier geboren wurden oder aufgewachsen sind und zur Schule gehen, wer gute Kontakte in der Nachbarschaft und Freunde hat, der wird aktuell nicht nach Syrien gehen wollen, um arbeitslos in einem Keller zu hausen.“ Das Innenministerium solle sich dieser Realität stellen und aufhören mit der „irreführenden Rückkehrrhetorik“.

Briefe an mehr als 2.000 Syrer in Rostock

Bei der Auswahl der Adressaten wurde in Rostock offenkundig der Hinweis des Ministeriums nicht beachtet, zunächst ausreisepflichtige Asylbewerber anzuschreiben. So erhielten alle bekannten syrischen Staatsbürger die Schreiben, nach Angaben der Stadt mehr als 2.000.

„Der Brief informiert über ein freiwilliges Ausreiseprogramm des Bundes, dennoch verstehe ich, dass er auch Kritik hervorruft. Die politische Lage in Syrien ist nicht stabil, sondern ungewiss“, erklärte Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke).

In persönlichen Gesprächen mit Menschen aus Syrien habe sie erfahren, dass es beides gebe, Sehnsucht nach Zuhause, aber auch Ängste, Ungewissheit und zunehmende Anfeindungen in Deutschland. „Wer das Gefühl hat, hier nicht mehr willkommen zu sein, kann ein solches Anschreiben missverstehen. Es soll jedoch keine Ausladung sein und von dieser Interpretation distanziere ich mich im Namen meiner Mitarbeitenden. Wir wollen in Rostock eine Willkommenskultur pflegen und ein friedliches Zusammenleben stärken“, betonte Kröger. (dpa/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)