Selektive Praxis
Erstmals offizielle Zahlen zu abgelehnten Visaanträgen
Die Ablehnungsquoten im Visumverfahren sind vor allem in ärmeren Ländern, aber auch in der Türkei besonders hoch, wie erstmals veröffentlichte Zahlen der Bundesregierung belegen. Die Linke fordert Staaten mit hoher Ablehnungsquote zum handeln auf.
Freitag, 20.08.2010, 7:56 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 13.09.2010, 21:42 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Bislang weigerte sich die Bundesregierung, die Ablehnungsquoten der deutschen Auslandsvertretungen in einzelnen Ländern im Visumverfahren zu veröffentlichen, weil dies nachteilige Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zu einzelnen Staaten haben könne. Außerdem, so die Begründung der Bundesregierung aus dem Jahre 2007, könnte die Veröffentlichung dieser Zahlen die Versuche des Visummissbrauchs begünstigen.
Auf erneute und nachdrückliche Nachfrage der Linkspartei geht nun aus der vorliegenden Antwort der Bundesregierung hervor, dass die weltweite Ablehnungsquote im Visumverfahren von 6 Prozent im Jahr 2000 auf etwa 10 Prozent im Jahr 2009 gestiegen ist. Dies klingt nicht besonders hoch. Betrachtet man jedoch die einzelnen Länder, sieht es anders aus.
Hohe Ablehnungsquoten in der Türkei
Bemerkenswert ist etwa die doppelt so hohe Ablehnungsquote in der Türkei (20%), was 25.210 Visumablehnungen im Jahr 2009 entspricht. Während die Auslandsvertretungen in Istanbul und Izmir fast durchschnittliche Werte aufwiesen, war die Ablehnungsquote in Ankara mit 28 Prozent besonders hoch – hier sprechen, geografisch bedingt, vermutlich überdurchschnittlich viele ärmere Menschen vor.
Die hohe Ablehnungsquote in der Türkei ist auch deshalb bemerkenswert, weil in der juristischen Fachliteratur mehrheitlich davon ausgegangen wird, dass infolge der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs türkische Staatsangehörige jedenfalls zu touristischen Zwecken wegen des EU-Assoziierungsabkommens gar kein Visum benötigen und visumfrei einreisen können müssten (wir berichteten).
Afrikanische Länder besonders betroffen
Die Antwort der Bundesregierung belegt weiterhin erstmalig, was vielen Beratungsstellen und Praktikern in allgemeiner Form bereits bekannt war: Visumablehnungen kommen insbesondere in Bezug auf afrikanische Staaten sehr viel häufiger vor. Die Ablehnungsquoten betrugen 2009 beispielhaft: Guinea 54 %, Kongo 44 %, Senegal 41 %, Ghana 37 %, Kamerun 36 %, Nigeria 34%.
Die migrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Sevim Dagdelen, forder in einer schriftlichen Stellungnahme Staaten mit hoher Ablehnungsquote auf, „diese willkürliche Praxis gegenüber ihren Staatsangehörigen ernsthaft“ zu hinterfragen. Politik
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Paradoxon Wie Deutschland Syrer zum Bleiben zwingt
- Diskriminierung Ohne deutschen Pass kein Zutritt? – Besucher kritisiert Club
- Inder verdienen mehr als Deutsche Lohn-Studie legt Gehälter von Migranten offen
- Nebenan So jung und schon so versaut
- Sensible Kommunikation Bündnis fordert Recht auf Dolmetscher im Gesundheitswesen
- Sachsen-Anhalt Arbeitspflicht für Asylbewerber: Kreise mit gemischtem Fazit