WDR-Radio
Erste deutsch-türkische Kindersendung „Kelebek“ startet
Die erste deutsch-türkische Kindersendung "Kelebek" startet heute um 16 Uhr. Kelebek soll Kinder informieren, in die Lebenswirklichkeit türkischer Kinder eintauchen, ihnen ein Stück Radioheimat bieten und beim Spracherwerb behilflich sein.
Mittwoch, 02.05.2012, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 03.05.2012, 23:32 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
KiRaKa erfindet sich neu – und lernt Türkisch. Bevor der WDR-Kinderradiokanal im September mit einer neuen, erweiterten Homepage online geht, startet bereits heute (2. Mai 2012) die erste deutsch-türkische Kinderradiosendung. Das zweisprachige Magazin „Kelebek“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kinderfunk-Redaktion bei WDR 5 und der Türkischen Redaktion von Funkhaus Europa. Jeden jeden Mittwoch und Samstag (Wiederholung) von 15.00 bis 16.00 Uhr wird „Kelebek“ zu hören sein, präsentiert von den jungen ModeratInnen Gökçe Göksu, Nalan Şipar und Bastian Biet.
Kelebek ist Türkisch und bedeutet Schmetterling. Wer das bunte Kinderradio-Magazin des WDR einschaltet, wird über das Leben von türkischen Migrantenkindern in Deutschland und über die Türkei mehr erfahren. „Kelebek“ hinterfragt Klischees und Vorurteile und stellt das gemeinsame Leben von Kindern beider Kulturen dar. Zugleich will „Kelebek“ türkischstämmigen Kindern ein Stück Radioheimat bieten.
„Kelebek“ taucht in die Lebenswirklichkeit türkischer Kinder und ihrer Familien ein. „Bu ne demek? – Was heißt das?“, fragt dann auch immer wieder Bastian Biet. Der deutsche Moderator wird von Woche zu Woche etwas mehr Türkisch lernen. Seine Kolleginnen Nalan Şipar und Gökçe Göksu, die sich alle drei Wochen abwechseln, werden Bastian Biet zum Beispiel in die Geheimnisse der türkischen Teezubereitung und in die Besonderheiten von Sprache und Kultur einweihen.
Information und Spracherwerb
„Kelebek“ informiert über ausgewählte Nachrichten und porträtiert bekannte Musiker, Sportler und Politiker mit türkischer Abstammung. Türkischstämmige Kinder stellen sich und ihre Hobbys vor. Außerdem gibt es Reportagen von Gemüsemärkten, türkischen Hochzeiten und anderen nicht alltäglichen Orten. Hinzu kommen Comedys sowie Erklärstücke auf Deutsch.
Die neue Sendung soll türkischstämmigen Kindern auch beim Spracherwerb helfen. Viele von ihnen sprechen im Familien-Alltag eine Mischform aus Deutsch und Türkisch, wodurch das Erlernen beider Sprachen oft erschwert wird. Mit Moderationen und Beiträgen in Türkisch unterstützt „Kelebek“ die Kinder beim Erlernen ihrer Muttersprache. Gute Kenntnisse in der Muttersprache sind die Basis für das Erlernen der Umgebungssprache Deutsch – und somit auch ein Schlüssel für den schulischen Erfolg.
KiRaKa
KiRaKa sendet jeden Tag zwischen 6.00 und 22.00 Uhr Radio für Kinder. Die Sendungen und Programmstrecken richten sich an unterschiedliche Altersgruppen, von Vorschülern bis zu den so genannten Pre-Teens. Zu empfangen ist der Kinderradiokanal über KiRaKa.de, im Digitalradio DAB+ und mit Radios und Fernsehern, die an einer Satellitenschüssel (DVB-S) oder an das Kabel (DVB-C) angeschlossen sind. Aktuell Feuilleton
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Bundesverwaltungsgericht Geflüchtete dürfen nach Italien abgeschoben werden
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
Davon abgesehen, dass mir das türkische Wort Kelebek viel besser gefällt als der „teutsche Schmetterling“, finde ich auch die Idee sehr gut.
Nur eines würde mich interessieren:
Wieviele Kinder hören denn heutzutag überhaupt noch Radio?
Ich habe den Eindruck, das Radio ist nurmehr das Medium der Generation 40+