Studie
Soziales Umfeld beeinflusst Sprachkompetenz stärker als Migrationshintergrund
Das soziale Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz der Kinder stärker als die nicht-deutsche Familiensprache oder ein Migrationshintergrund. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Duisburg-Essen.
Freitag, 08.11.2013, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:44 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Wie gut Kinder im Vorschulalter deutsch sprechen können, gilt zunehmend als wichtiger Schlüssel für den späteren Werdegang. Erhebliche Ressourcen werden investiert, um schon bei Vierjährigen die Fähigkeiten festzustellen; in der Kita soll die Sprachförderung so früh wie möglich beginnen. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat jetzt untersucht, wie diese in der Praxis tatsächlich aussieht und welche Faktoren den Ausschlag für ihren Erfolg geben.
In die Studie wurden 241 Essener Kindertageseinrichtungen einbezogen. Der Erfolg der Sprachförderung wurde vor allem am unterschiedlichen Bedarf zu Beginn und zum Ende der Kindergartenzeit gemessen. Wenn in einer Kita der Anteil der förderbedürftigen Kinder besonders stark gesunken ist, scheinen die Konzepte und Aktivitäten erfolgreich gewesen zu sein. Ergänzt wurden die Daten mit den Ergebnissen einer Online-Befragung und Fallstudien in den Einrichtungen, um das soziale Umfeld, Migrationshintergrund und die jeweiligen Maßnahmen zu erheben.
Soziales Umfefld maßgeblich
Ein überraschendes Ergebnis: die Ausgangslage im sozialen Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz der Kinder stärker als ein Migrationshintergrund oder die nicht-deutsche Familiensprache. „Eine schwierige soziale Situation stellt für die Beherrschung der deutschen Sprache einen höheren Risikofaktor dar als die Herkunft aus dem Ausland“, stellt PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Leiterin der IAQ-Forschungsabteilung „Bildung und Erziehung im Strukturwandel“, fest. Die sozial bedingten Unterschiede zwischen den Einrichtungen werden im Durchschnitt während der Kindergartenzeit weder verschärft noch ausgeglichen.
Unterschiedliche Wege führen zum Erfolg – den Königsweg gibt es nicht, mussten die IAQ-Forscherinnen feststellen. Einige Faktoren wirken sich günstig auf den Sprachstand der Kinder aus: In den Essener Kindertageseinrichtungen herrschte breiter Konsens, dass die Sprachförderung in den Alltag integriert und bewusst umgesetzt werden muss. Daneben lohnt es sich durchaus, gezielte Zusatzangebote zu machen. Auch die Qualifikation und Fortbildungen der Kita-Beschäftigten, die Sprachförderung im Team und die Einbeziehung der Eltern zeigen positive Auswirkungen. (sb) Aktuell Gesellschaft Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen