Ramadan
Sechs gute Gründe, warum Muslime fasten
In Deutschland wird das Fasten im Ramadan oft nur mit dem Verzicht auf Essen und Trinken gleichgesetzt. Doch das Fasten ist viel mehr. Islamwissenschaftler Ahmet Inam fasst zusammen, worum es Muslimen beim Fasten eigentlich geht.
Von Ahmet Inam Freitag, 10.07.2015, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 15.07.2015, 16:09 Uhr Lesedauer: 7 Minuten |
Der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland ist das Fasten zwar nicht unbekannt, dafür aber doch vielen das islamische Fasten. Es dauert von der Morgendämmerung bis hin zum Sonnenuntergang und das einen Monat lang. Während in den Wintermonaten das Fasten im Ramadan keine große Aufmerksamkeit bekommt, ist es im Sommer ganz anders: Die Medien weisen immer wieder auf die Schwierigkeit des Fastens an heißen Tagen hin. Im Vordergrund steht meist der Verzicht auf das Essen und Trinken. Für Muslime aber stehen spirituellen Aspekte des Fastens im Zentrum. Darauf soll dieser Beitrag eingehen und auf gemeinsame Werte erinnern.
1. Demut und Ehrfurcht.
Das Fasten ist ein Gottesdienst, eine gute Tat für Gott. Der Fastende erfährt, wie stark er an Gott und an seine Gaben gebunden ist. Entsprechend soll er sich selbst nicht höher sehen, als er tatsächlich ist: nämlich nur ein Geschöpf. Der Mensch, ob Mann oder Frau, ein Weißer oder ein Schwarzer, ob reich oder arm ist abhängig von den Gaben Gottes und soll dafür stets dankbar sein.
Diese Erfahrung der Dankbarkeit macht der Fastende spätestens dann, wenn er die Gaben wieder kosten darf. Er lernt Ehrfurcht und Achtung vor der Schöpfung Gottes, sprich vor der Natur. Dazu gehört der Umgang mit Pflanzen und Tieren, die nicht nur Nahrung liefern, sondern auch Heilung. Diese Erkenntnis soll den Fastenden unter anderem vor Habsucht, Hochmut, Arroganz und vor Maßlosigkeit gegen die Natur schützen.
2. Genügsamkeit
Als Bürger in einem reichen Land, in dem den Menschen jegliche Form von Luxus dargeboten wird, in dem sogar Lebensmittel nach Frische und Qualität aussortiert werden, in dem folglich in Übermaß an Verschwendung herrscht, kann eine Erfahrung des Fastens dazu dienen, sich auch mit dem zu begnügen, was der Mensch momentan besitzt oder tatsächlich braucht. Zumindest dürfte eine solche Erfahrung zu einem Umdenken beim Umgang mit den Lebensmitteln verhelfen.
Wie sehr würden viele Fastende während des Fastens in diesen heißen Tagen nur ein Schluck Wasser trinken wollen. Die geringste Menge würde dem Menschen in einem solchen Moment reichen. Sofern der Mensch sich an dieser Erfahrung orientiert, ist es gut möglich, weniger maßlos zu agieren, wenn er wieder in uneingeschränktem Besitz dieser Gaben ist. Daher soll das Fasten auch die Not und das Hungern vieler Menschen in Erinnerung rufen.
Die Genügsamkeit kann uns Menschen vor weiterer maßloser Prasserei schützen. Entgegen der falschen Vorstellung von Freiheit durch TV-Werbungen und Sendungen, die uns einreden wollen, wir wären freier, wenn wir die neuesten technischen Errungenschaften kaufen, werden wir tatsächlich durch die Erleichterungen noch abhängiger. Die technischen Errungenschaften bieten uns viele Hilfen an, dies ist nicht zu bezweifeln, doch inwieweit gibt uns das mehr Freiheit, wenn dieser Hype nach mehr Erleichterung (bzw. Bequemlichkeit) und die Sucht und Gier nach der neuesten Modeartikel, nach dem neuesten Modell eines Autos oder Handys das Denken und das Leben mitbestimmt? Und dies geschieht wiederum – schauen wir auf die Fabriken der Superkonzerne in den industriell armen Ländern – nicht minder auf Kosten vieler Anderer.
3. Selbstkontrolle/Selbstdisziplin
Jeder Mensch besitzt eine Seele. Eine Stufe der Seele, welche den Menschen stets zum Schlechten verführt und verleitet, wird Triebseele genannt. Umgangssprachlich ist es der innere Schweinehund. Der Mensch besitzt von Natur aus negative Eigenschaften, die seinen Charakter mitbestimmen. Durch die Erfahrung des Fastens kann der Mensch alleine mit dem Aspekt der Geduld lernen, negative Eigenschaften wie Zorn, Gier, Eilfertigkeit in gewissem Maße unter Kontrolle zu halten. Dagegen dürfte die Ausprägung der positiven Eigenschaften, für die ebenfalls Selbstdisziplin in gewissem Grade notwendig ist, dem Menschen zugleich die Geistesfreiheit gewähren. Wie schon Friedrich Schiller passend formulierte: „Beherrschung der Triebe durch die moralische Kraft ist Geistesfreiheit, und Würde heißt ihr Ausdruck in der Erscheinung“.
So sollen die Muslime während des Fastens weder Obszönes sagen noch sich schlecht benehmen, weder schreien noch Krach machen, weder beleidigen noch sich darauf einlassen.
4. Das Wir-Bewusstsein
In einer Gesellschaft in der der einzelne Mensch, trotz der vielen technischen Möglichkeiten der Kommunikation und der Kontaktbildung, einsamer wird – und nicht selten sogar wegen dieser Möglichkeiten, kann die Erfahrung des gemeinsamen Fastenbrechens, die gemeinsam verrichteten Gottesdienste oder die gemeinsamen Koranrezitationen im Monat Ramadan von dieser Einsamkeit eventuell befreien oder einfach nur das Wir-Gefühl intensivieren. Selbst wenn im Islam die Individualität des Einzelnen hervorgehoben wird, so ist der Islam zugleich oder sogar mehr eine Religion der Gemeinschaft. Der Islam fördert und verlangt nicht nur die Geschwisterlichkeit unter den Gläubigen, sie fördert und verlangt zugleich von den Muslimen, auf Probleme und Wünsche von Nicht-Muslimen einzugehen. Feuilleton Leitartikel Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen