Anzeige

Migranten-Milieu Studie

Weg von den Defiziten, hin zu den Potenzialen

Milieus statt Ethnie und blockierte Teilhabe statt Integrationsverweigerung. Dies sind die wichtigsten Befunde der Auswertung des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) aus der Sinus Sociovision Studie "Migranten Milieus".

Freitag, 06.11.2009, 9:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:45 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Einen „Vielfalt-Dialog“ führen und damit die Arbeit im Bereich Migration und Integration unter neuen konsequenten Zielsetzungen fortsetzen – dies ist die Forderung des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) an die neue Bundesregierung. „Ziel eines solchen Dialogs muss es sein, den in der Integrationsdebatte angesetzten Perspektivwechsel fortzuführen: Weg von den Defiziten, hin zu den Potenzialen“, so vhw-Vorstand Peter Rohland.

Anzeige

Anlässlich seines jährlichen Verbandstages veröffentlichte der vhw seine Grundlagenstudie „Migranten-Milieus“. Diese zeige, so Peter Rohland, geradezu dramatisch, welche Integrations- und Teilhabepotenziale noch nicht ausgeschöpft werden: von der lokalen Teilhabe an der Demokratie im Stadtteil über die Teilhabe auf dem Wohnungsmarkt bis hin zur kulturellen Integration. Diese zusätzlichen Potenziale finden sich in allen Milieus: sowohl in den statusschwachen und statushohen Segmenten als auch in traditionellen sowie modernen Lebenswelten. Nicht zuletzt behindern diese gebremsten Potenziale auch die kulturelle Integration. Bei der Integration der Migranten gilt: Deutschland kann es besser machen.

___STEADY_PAYWALL___

Darüber hinaus geht es darum, die kulturelle Vielfalt in den Kommunen und Städten als produktive Ressource anzuerkennen und zu gestalten. „Wir brauchen ein kooperatives stadtgesellschaftliches Selbstverständnis, das Vielfalt als produktive Ressource begreift“, so Rohland weiter. In den statusschwächeren Milieus drohe sonst ein Wagenburgeffekt, der eine lebensweltliche Distanz zu Deutschland fördern kann. Gleichzeitig gelte in den statushohen Segmenten: Werden Migranten nicht als produktive Kraft der Stadtgesellschaft anerkannt, drohen auch Vertrauensverluste bei der modernen, „kosmopolitischen“ kulturellen Elite der Migranten. Wir wissen, dass sie für Deutschland Film- und Kulturpreise nach Hause bringen, gesuchte mehrsprachige Vertreter in deutschen Konzernen sind, sich als „Stadtteilmütter“ um die Mehrsprachigkeit ihrer Kinder kümmern, aber nicht als Teil „unserer Gesellschaft“ wahrgenommen werden.

Anzeige

Die zentralen Aussagen der Studie stehen kostenlos zum Download bereit. Gegen eine Schutzgebühr von 15,- € für vhw-Mitglieder bzw. für 25,- € für Nichtmitglieder ist die gesamte Studie (Umfang 88 Seiten) über das vhw-Referat Öffentlichkeitsarbeit zu erhalten: Ruby Nähring / Ulrike Röhner Tel. 030 39 04 73-170/121

„Da die vhw-Milieustudie die ausgebremsten Integrationspotenziale der Migranten aufzeigt, gilt zu fragen, was Integrationspolitiker taugen, die bis zu einem Drittel der Migranten nicht erreichen“, so Rohland abschließend. Gesellschaft Studien

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Pingback: Studie "Migranten-Milieus": Die Richtung stimmt – aber der Weg führt noch weiter | MiGAZIN

  2. Pingback: Wo liegt der „Norden“ superdiverser Stadtgesellschaften? | MiGAZIN

  3. Pingback: Migranten-Milieu Studie: Ein Kompass für die Stadtgesellschaft | MiGAZIN