Familienreport
Besonders hohes Kinderarmut in Migrantenfamilien
Der Familienreport der Bundesregierung zeigt den Wandel im Familienbild, der Lebensweisen in Deutschland und der Wünsche von Eltern - aber eines bleibt gleich: Die Kinderarmut ist auch unter der großen Koalition weiter gestiegen – besonders in Familien mit Migrationshintergrund.
Montag, 18.09.2017, 4:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:43 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
In der Regierungszeit der großen Koalition ist das Armutsrisiko von Kindern in Deutschland weiter gestiegen. Das geht aus dem neuen Familienreport der Bundesregierung hervor, den das Familienministerium am Freitag in Berlin veröffentlichte. Danach sind 19,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen armutsgefährdet.
Die Zahl stammt aus dem Mikrozensus von 2015. Verglichen mit dem Mikrozensus von 2010 ist das eine Steigerung um 1,5 Prozentpunkte. Damit wachsen fast drei Millionen Kinder und Jugendliche unter schwierigen Bedingungen auf. Die Opposition warf der Regierung Versagen vor.
Höheres Armutsrisiko bei Migranten
Das höchste Risiko haben Alleinerziehende, 44 Prozent gelten als armutsgefährdet. Neun von zehn sind Frauen. Zum Vergleich: Bei Paarfamilien sind es zehn Prozent. Für Eltern mit drei oder mehr Kindern steigt das Armutsrisiko jedoch auf 25 Prozent. Als arm gilt ein Haushalt, der weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat.
Besonders hoch ist auch das Armutsrisiko bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Bundesregierung führt die gestiegene Kinderarmut auch auf den, wie es im Report heißt, „nach Herkunftsländern veränderten Zuschnitt der Migration“ zurück, also auf den Zuzug von Flüchtlingen mit Kindern. Der Anteil der mit einem Armutsrisiko lebenden Kinder innerhalb der Gruppe der „selbst eingewanderten Minderjährigen“ ist von 2011 bis 2015 von rund 36 Prozent auf 49 Prozent angestiegen. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund war er mit rund 13 Prozent konstant.
Jedes Dritte Kind lebt im Migrantenhaushalt
Insgesamt leben in Deutschland rund 4,3 Millionen minderjährige Kinder in Familien mit Migrationshintergrund, das sind rund 34 Prozent aller Kinder unter 18 Jahren. Ein Großteil von ihnen (86 Prozent) hat keine eigene Migrationserfahrung, während fast alle Eltern nach der Definition „Migrationshintergrund“ nach Deutschland zugewandert sind.
Der jährlich erscheinende Familienreport der Bundesregierung gibt nicht nur Auskunft über die wirtschaftliche Lage von Familien, sondern auch über die Wünsche und Lebensvorstellungen von Eltern, die Kinderbetreuung, die Berufstätigkeit der Eltern sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung auf Familien.
Eltern wünschen mehr Zeit für Kinder
Danach würden beispielsweise gern mehr Eltern häufiger im Home-Office arbeiten, weil an diesen Tagen die Wege zur Arbeit wegfallen und sie mehr Zeit für ihre Kinder haben. Es gebe aber noch nicht genug Angebote seitens der Arbeitgeber. Ein großes Thema ist und bleibt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Der Report fasst zusammen, was sich Eltern laut zahlreicher Umfragen und Studien wünschen: Junge Väter wollen ihre Arbeitszeit reduzieren, Mütter hingegen weiterhin zwar Teilzeit, aber mehr Wochenstunden arbeiten, damit beide Elternteile verdienen und sich zugleich die Kinderbetreuung teilen können. Das ist laut Report auch der beste Schutz gegen Armut. Familien, in denen der Haupternährer plötzlich wegfällt, tragen hingegen ein hohes Armutsrisiko.
Barley will Ganztagsbetreuung ausbauen
Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) erklärte zum Familienreport, es bleibe eine der wichtigsten Aufgaben, ein gutes Aufwachsen für alle Kinder zu sichern. Politik und Wirtschaft müssten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgen. Sie forderte einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder; dem Report zufolge müssten dafür 280.000 neue Plätze geschaffen werden. Laut Bericht würden Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen und aus Familien mit Migrationshintergrund besonders von Ganztagsangeboten profitieren.
Die Opposition sieht den Regierungsbericht vor allem als Bestätigung für die Untätigkeit der großen Koalition in Sachen Kinderarmut. Der Fraktionsvorsitzende der Linken, Dietmar Bartsch, erklärte, nicht einmal das versprochene Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz sei beschlossen worden. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende, Katrin Göring-Eckardt, warf Union und SPD vor, trotz brummender Konjunktur immer mehr Kinder und alleinerziehende Mütter im Regen stehenzulassen. (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen