Integration
Stärken erkennen, Potenziale fördern besondere Qualifikationen von Migranten besser nutzen
10.02.2009
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bundesregierung haben dazu aufgerufen, die besonderen Qualifikationen und Stärken von Migranten in den Blick zu nehmen und ihre Potenziale zu fördern. Dafür sollen etwa die ausländischen Abschlüsse leichter anerkannt werden, kündigte die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Maria Böhmer an. Man wolle damit der „krassen Ressourcenverschwendung“ begegnen. Dabei hatte die Bundesregierung vor kurzem einen gleichlautenden Antrag der Linksfraktion abgelehnt.
Heinrich-Böll-Stiftung
Journalismus-Förderung für junge Migrantinnen und Migranten
10.02.2009
Die Heinrich-Böll-Stiftungen will junge Migrantinnen und Migranten mit Interesse am Journalismus in einem Stipendienprogramm fördern. Gemeinsam mit der tageszeitung taz, radiomultikulti rbb, der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Deutschen Welle soll interessierten jungen Migrantinnen und Migranten ein Einstieg in den Journalismus ermöglicht werden.
Nordrhein-Westfalen
CDU und FDP blockieren die Arbeit der Integrationskonsens
09.02.2009
Der im Jahr 2001 in NRW gegründete - bundesweit einzigartige - Integrationskonsens, steht vor dem Aus. Ziel des Integrationskonsenses war die Übereinkunft zwischen allen Fraktionen in NRW. Die Integrationspolitik sollte aus dem parteipolitischen Streit ausgeklammert und im Konsens fortgeführt werden.
Deutsche Presse
09.02.2009 – Volksabstimmung in Schweiz, Islamunterricht, Integration
09.02.2009
Die MiGAZIN Presseschau beinhaltet heute die Volksabstimmung in Schweiz. Am Sonntag haben die Schweizer "Ja" zu einer Fortführung des Abkommens zur Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union gesagt. Weitere Themen sind u.a. Islamunterricht an deutschen Schulen sowie diverse Artikel über Integration. Von Ümit Kücük
Rheinland Pfalz
CDU fordert Kopftuchverbot an Schulen
09.02.2009
Der rechtspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Axel Wilke, kritisiert das Fehlen einer gesetzlichen Regelung zum Kopftuchverbot an Schulen in Rheinland-Pfalz. Wie u.a. das Beispiel des Eleonoren-Gymnasiums in Worms aktuell zeige, lasse es die Landesregierung zu, dass muslimische Lehrerinnen im Unterricht ein Kopftuch tragen.
Nordrhein-Westfalen
Mehr Italiener für die deutsche Staatsbürgeschaft gewinnen
08.02.2009
Der Integrationsbeauftragte der Landesregierung und das Komitee der Italiener im Ausland im Konsularbezirk Köln werben gemeinsam für mehr Einbürgerung. Zu diesem Zwecke unterstützt das Komitee die Einbürgerungskampagne des Landes mit eigenen Aktionen.
Zensus 2011
Schäubles Glaubwürdigkeit
08.02.2009
Aus einem Gesetzentwurf zur “Anordnung des Zensus 2011″ geht hervor, dass die Bundesregierung bei der nächsten Volkszählung im Jahr 2011 erstmals darauf verzichten will, die Bürger nach ihrer Religionszugehörigkeit zu befragen. Von Ekrem Senol
Volkszählung
Frage nach Religionszugehörigkeit soll nicht gestellt werden
08.02.2009
Die Bundesregierung will bei der nächsten Volkszählung im Jahr 2011 erstmals darauf verzichten, die Bürger nach ihrer Religionszugehörigkeit zu befragen. Dies geht nach Informationen der WELT aus einem Gesetzentwurf zur "Anordnung des Zensus 2011" hervor. Das Bundesinnenministerium habe sich dabei an die Vorgaben der Europäischen Union gehalten.
Hessen
Eine Frage der Zukunft
08.02.2009
Der Hessische Landesausländerbeirat (AGAH-Hessen) begrüßt Recht auf Schulbesuch von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus.
Deutsche Presse
07.02.2009 – Kardelen, Sürücü, Religionszugehörigkeit, Integration
07.02.2009
Der Kardelen-Fall beschäftigt auch heute einige Zeitungen. Noch immer ist der Täter auf der Flucht. Der islamische Religionsunterricht, der Mordfall an Hatun Sürücü sowie einige Artikel über die neue Tatort-Folge, wo es um Ehrenmord gehen soll, runden den Tag ab. Besonders interessant ist eine Meldung aus Die Welt, wonach bei der nächsten Volkszählung erstmals darauf verzichtet werden soll, die Bürger nach ihrer Religionszugehörigkeit zu befragen. Von Ümit Kücük