Türkische Presse Europa
15.09.2009 – Fernsehduell, Integrationsgipfel, Imamausbildung
15.09.2009
In der heutigen türkischsprachigen Presse in Europa wird dem Fernsehduell zwischen Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel breiter Raum eingeräumt. Außerdem wird über den 1. Integrationsgipfel in Hessen berichtet. Kritik erntet erneut der niedersächsische Innenminister Schünemann für abwertende Äußerungen gegenüber Imamen aus der Türkei.
Türkische Presse Türkei
15.09.2009 – Erdogan, Türkei, Syrien, Irak
15.09.2009
Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den gemeinsamen Sicherheitsmechanismus zwischen der Türkei, Syrien und Irak gegen den Terror sowie über den Besuch des türkischen Ministerpräsidenten in die USA. Außerdem wird über den Sieg der Türkei gegen Serbien bei der Basketball-Europameisterschaft berichtet. Von GastautorIn
Deutsche Presse
15.09.2009 – Integrationsgipfel, Einbürgerung, Fernseh – Duell, Türkei
15.09.2009
Zuwanderer sind nach den Worten des hessischen Integrationsministers Jörg-Uwe Hahn (FDP) in der Gesellschaft weiterhin benachteiligt. Des Weiteren sollen in NRW lebende Ausländer eher die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen. Außerdem haben die Spitzen von Union und SPD sich nach dem Fernseh-Duell am Montag zufrieden gezeigt. Von Ümit Kücük
Ehegattennachzug
Sprachtests stehen im krassen Widerspruch zum Schutz der Ehe
15.09.2009
„Angesichts der Bestehensquoten bei Sprachtests im Ausland liegt es auf der Hand, dass die Sprachanforderungen offenkundig unverhältnismäßig schwer zu erfüllen sind – und die Regelung schon deshalb verfassungswidrig ist“, so die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Die Linke) anlässlich der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zum Ehegattennachzug im 2. Quartal 2009 (16/13978).
Rechtsextremismus
Eine vergessene Strategie
15.09.2009
Es gibt im Kampf gegen Rechts verschiedene Strategien, wie man dem Problem Rechtsextremismus begegnen kann. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterscheidet dabei verschiedene Ebenen. Der Vollständigkeit halber seien hier kurz alle benannt, auch wenn es im folgenden Artikel nur um eine Ebene, die Ebene der Kommune und der Zivilgesellschaft geht. Von GastautorIn
Schwarzarbeit
Migrantinnen als Plfegerinnen in Privathaushalten
15.09.2009
Im Bereich der Pflege von Angehörigen, ihre Betreuung und Unterstützung sei ein neuer „irregulärer“ Arbeitssektor entstanden. In zunehmendem Maße würden solche Dienste derzeit von Migrantinnen in Privathaushalten in NRW und in Deutschland insgesamt geleistet. Diese Problematik trägt die Landtagsabgeordnete Barbara Steffens (Die Grünen) in einer Kleinen Anfrage vor und möchte von der nordrhein-westfälischen Landesregierung wissen, wie sie damit umgeht.
Türkische Presse Europa
13. und 14.09.2009 – Doppelstaatlichkeit, Wahlkampf, Fastenbrechen
15.09.2009
Die Europaausgaben türkischer Tageszeitungen berichten unter anderem über türkeistämmige Kandidaten bei den Bundestagswahlen und dem Bundestagswahlkampf. Außerdem werden die Iftar-Empfänge muslimischer und türkischer Organisationen thematisiert. Weitere Themen sind das Doppelbesteuerungsabkommen, Sprache als Integrationsschlüssel und die Forderung nach doppelter Staatsbürgerschaft.
Türkische Presse Türkei
14.09.2009 – Türkei, Iran, Erdogan
14.09.2009
Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Besuch des türkischen Außenministers Ahmet Davutoglu in Iran sowie über die Äußerungen des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan zum Kampf gegen den Terror. Von GastautorIn
Deutsche Presse
14.09.2009 – Integrationsgipfel, TV – Duell, Münchner S-Bahn, Türkei
14.09.2009
Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) hat für Montag zum ersten hessischen Integrationsgipfel eingeladen. Des Weiteren haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Herausforderer Frank-Walter Steinmeier zwei Wochen vor der Bundestagswahl ihren Anspruch auf das höchste Regierungsamt bekräftigt. Von Ümit Kücük
Bundestagswahl 2009
5,6 Millionen Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund
14.09.2009
Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, sind bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 rund 5,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund wahlberechtigt. Dies sind knapp 9 Prozent der Wahlberechtigten. Die Zahlen ergeben sich aus den Daten des Mikrozensus 2007.