Muslime
Mehr Spiritualität und weniger Politik bitte
07.06.2016
Vertreter islamischer Religionsgemeinschaften agieren häufig wie Politiker. Das wird der "Sache" aber nicht gerecht. Was Muslime brauchen, sind geistliche und spirituelle Personen und Gelehrte, die Richtungsweiser sein können in einem theologischen und spirituellen Sinne. Von Cemil Şahinöz
Populismus
Moscheekontrollen und Imame aus dem Ausland
04.05.2016
Die Forderung, Moscheen zu kontrollieren und Imame aus dem Ausland zu verbieten, ist nicht neu. Sie wird seit Jahren immer wieder gestellt, sie ist populistisch, bedient bestimmte Zielgruppen und geht an der sozialen Realität vorbei. Von Cemil Şahinöz
Extremismus
Warum radikalisieren sich Jugendliche?
08.09.2014
Es gibt viele Faktoren, warum sich Jugendliche radikalisieren. Egal ob rechter, linker oder religiöser Fanatismus, die Muster scheinen gleich zu sein. Daher sind auch die Rattenfängermethoden dieser Gruppierungen identisch. Nur Namen, Begriffe und die Semantik ändern sich. Selbst bei religiösen Fanatikern sind die gleichen Gründe ersichtlich. Selten geht es um theologische Gründe.
Ein zweiter Fall Kalisch?
Déjà-vu am Zentrum für Islamische Theologie in Münster
17.01.2014
Von theologischen „Scherbenhaufen“, Skandalisierungsversuchen und verschwendeten Steuergeldern am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster. Bilanz eines gescheiterten Experiments.
Die Aliens
Deutsche mit Migrationshintergrund
24.04.2013
Die Interkulturellen Trainings, die ich anbiete, fange ich meistens mit folgender Geschichte an, die der verstorbene, ehemalige Integrationsbeauftragte von Nordrhein-Westfalen, Dr. Klaus Lefringhausen, sehr gerne auf Veranstaltungen erzählte:
Justiz muss Vorurteile abbauen
Keine türkische Presse im NSU Verfahren
28.03.2013
Dass beim anstehenden NSU-Prozess die türkische Presse nicht dabei sein werden, ist unverständlich. Ein faires Akkreditierungsverfahren unter Berücksichtigung der ausländischen Presse wäre möglich gewesen.
Religiosität
Der Alltag in einer modernen Gesellschaft
29.11.2012
Laut Studien spielt für 85 % der Muslime in Deutschland ihre Religion im Alltag eine große Rolle. Doch wie muss man sich das vorstellen? Welche Rolle nimmt die Religion ein und mit welchen Auswirkungen?
Anti-Islam-Film
Schweigen, Provokation, Radikalität
02.10.2012
Daniel ärgert, mobbt, schikaniert und provoziert seinen Klassenkameraden Peter mit Worten. Und das seit Wochen und Monaten. Irgendwann platzt Peter der Kragen und im Klassenzimmer wirft er ein Buch gegen Daniel.
Osnabrück
Ein Tag mit den Staatspräsidenten Christian Wulff und Abdullah Gül
23.09.2011
Vor wenigen Monaten hatte Bundespräsident Christian Wulff Kayseri besucht, die Heimatstadt des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül. Nun kam er für einen Tag nach Osnabrück - Wulffs Heimatstadt.