Ertekin Özcan
Ertekin Özcan wurde 1946 in Erzincan–Çayırlı geboren. 1957 zog er mit seinen Eltern nach Istanbul, wo er 1970 sein Jurastudium abschloss und Rechtsanwaltstätigkeit ausübte. Seit Oktober 1973 lebt er in (West-)Berlin, wo er am Fachbereich Politische Wissenschaften der FU über „Türkische Immigrantenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland“ promovierte. Zugleich engagierte sich E. Özcan seit 1974 in zahlreichen türkischen Organisationen mit sozialdemokratischer Orientierung. 1977 wurde er Gründungsvorsitzender des Dachverbandes „HDF -Föderation progressiver Volksvereine der Türkei in Europa“. Ab Mitte der 80’er hat er sich für die Gründung überparteilicher Verbände eingesetzt, die für die Interessenvertretung und Integration der türkischen Minderheit in Berlin und in Deutschland eintraten, unter anderem war er Gründungsvorsitzender des „Türkischen Elternvereins in Berlin“ (1985-1988), Mitgründer und Sprecher des „Türkischen Bundes in Berlin“, Gründungsvorsitzender der „TGD -Türkische Gemeinde in Deutschland“ (1994-95) und Bundesvorsitzender der „FÖTED -Föderation türkischer Elternvereine in Deutschland“ (2000-2008). Er ist seit 1991 Mitglied der SPD, seit 1986 des KOTTI e.V. und war Mitglied der GEW (1984-2013). Von 1976 bis 1986 war er als Dozent und Lehrbeauftragter an der FU Berlin, FHSS Berlin, FHSfVR Berlin, VHS und beim ANE (Arbeitskreis Neue Erziehung) als Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig sowie 1988 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des türkischen Elternvereins. Seit 2008 ist er als Organisations- und Kommunikationsberater, Sachbuchautor und Dichter tätig. 1992 erlangte Özcan die deutsche Staatsbürgerschaft.
30 Jahre Wiedervereinigung
„Die Mauer ist uns Migranten auf den Kopf gefallen“
07.10.2020
Newsletter
TOP GELESEN
- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen
- Regionale Asyl-Unterschiede „Ich möchte mal wissen, was in Eisenhüttenstadt los ist“
- 3H – Adsense Display (300×250)
- Themen
- Check24 – Strom
- 6H Buttons (300×60) – OPEN. Stay with us
- 6H Buttons (300×60) – Betrugstest
- 6H Buttons (300×60) – cibdol
- 6H Buttons (300×60 – Kaffeekapseln
- UMFRAGE
Umfrage
MiGNETIQUETTE
Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier.
MiGMACHEN
MiGAZIN lebt von der Vielfalt, von den Erfahrungen und dem Wissen seiner Autoren. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Deshalb wurde MiGMACHEN ins Leben gerufen. Es bietet allen allen Interessierten die Möglichkeit, bei MiGAZIN mitzumachen und es mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es hier ...
GRIMME Online Award
MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter...