EU-Agenda Türkei
Der türkische Außenminister über die neue Bundesregierung
08.10.2009
In der EU-Agenda der Türkei werden in dieser Woche zunächst die Erklärungen des türkischen Außenministers Ahmet Davutoglu in Brüssel behandelt, der die neue deutsche Bundesregierung bewertete. Anschließend wird ein Auszug aus der Rede des Staatspräsidenten Abdullah Gül vor der Türkischen Großen Nationalversammlung wiedergegeben.
Reportage
Auf türkische Art ins Alter – Erstes deutsches Pflegeheim
08.10.2009
Die Eltern zu Hause pflegen oder ins Altersheim bringen. Besonders Familien ehemaliger türkischer Gastarbeiter fällt diese Entscheidung schwer. Das erste deutsche Pflegeheim für türkische Rentner in Berlin krempelt dieses Diskussion langsam um. Vorbilder dafür hat es bisher keine gegeben.
Türkische Presse Türkei
07.10.2009 – Armee, IWF, Weltbank, Gül, Sarkozy
07.10.2009
Die Tageszeitungen berichten über die Verlängerung der Bevollmächtigung der Türkischen Streitkräfte für grenzüberschreitende Operationen sowie die gestern in Istanbul begonnenen Tagungen des Gouverneursrates von IWF und Weltbank. Außerdem wird Staatspräsident Abdullah Gül auf die Einladung des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy Staatspräsident heute nach Frankreich reisen.
Nach den Wahlen
Migration als Chance begreifen
07.10.2009
Der Wahlkampf war gestern, aber die beleidigenden Äußerungen von Jürgen Rüttgers gegenüber den rumänischen Arbeitern, die um bessere Arbeitsbedingungen kämpfen, sind nicht vergessen. Gleichwohl haben Politikerinnen und Politiker der demokratischen Parteien „Respekt für Grundwerte im Wahlkampf“ gezeigt. Dies war die Forderung für eine sachorientierte Auseinandersetzung, die von Gewerkschaften und vielen anderen Organisationen unterstützt erhoben wurde.
Türkische Presse Türkei
06.10.2009 – Studie, Kurden, Sarkisyan, Diaspora, Babacan
06.10.2009
Nach einer Studie seien die Kurden nicht für eine Unabhängigkeit und würden weder der Terrororganisation PKK noch dem Terroristenführer Öcalan vertrauen. Des Weiteren habe die USA-Reise von Sarkisyan das Ziel, für das geplante Protokoll mit der Türkei die Unterstützung der armenischen Diaspora zu erhalten. Schließlich wurde Staatsminister Ali Babacan als ‚ einer der Besten 40 Aufsteiger der zur Veränderung seines Landes beiträgt und ihn auf bester weise repräsentiert’ gewählt.
Türkische Presse Türkei
05.10.2009 – Istanbul, Weltbank, Griechenland
05.10.2009
Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Weltbank-Gipfel in Istanbul sowie die Parlamentswahl in Griechenland. Außerdem wird über den Gipfel der türkischsprachigen Länder in Nachitschevan berichtet.
Türkische Presse Türkei
04.10.2009 – Türkei, Berg Karabach, Gül
04.10.2009
Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über die Äußerungen des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül zur Berg Karabach-Konflikt sowie über die Wahlen in Griechenland. Außerdem wird über die Äußerungen des IWF-Präsidenten zur Wirtschaftskrise berichtet.
Türkische Presse Türkei
03.10.2009 – Türkei, Armenien, Istanbul
03.10.2009
Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Aktionsplan der Regierung, womit sich Istanbul zum Finanzzentrum der Welt entwickelt werde sowie über die Einladung des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül. Er hat den armanischen Staatspräsidenten Serj Sarkissian zum Rückspiel des WM-Qualifikationsspiels zwischen der Türkei und Armenien eingeladen.
Türkische Presse Türkei
02.10.2009 – Gül, Türkei, IMF
02.10.2009
Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Beginn der neuen Legislaturperiode der Türkischen Großen Nationalversammlung und der Eröffnungsrede von Staatspräsident Abdullah Gül. Außerdem wird über die Äußerungen der IMF-Abteilungsleiter für Forschung, Jörg Decressin berichtet.
Miteinander statt Maschendraht
Integration in Schrebergärten
02.10.2009
Der deutsche Kleingärtner. Gerne verbindet man ihn mit kitschigen Gartenzwergen, Bierbäuchen oder Socken in den Sandalen, exakten Vorschriften, der Höhe der Hecke zum Beispiel. Doch die Hobbygärtner in der Augsburger Grünanlage „Parkstraße“ haben ihre Parzellen längst geöffnet. Jeder Dritte dort ist mittlerweile Ausländer.