Türkische Presse Türkei

01.10.2009 – Legislaturperiode, Zypern, Erdogan

01.10.2009

Die neue Legislaturperiode des Türkischen Parlaments beginnt heute mit einer Eröffnungszeremonie. Des Weiteren sei die Internationale Krisengruppe, kurz ICG der Auffassung, dass die Verhandlungen auf Zypern die letzte Chance für eine Vereinigung bildeten. Außerdem hielt Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan gestern im Fernsehen eine Rede an die Nation und erklärte den Ziel der demokratischen Öffnung.

EU-Agenda Türkei

Der Vorsitzende der Unabhängigen Türkei-Kommission Ahtisaari

01.10.2009

In dieser Woche geht es in der EU-Agenda Türkei um die Analysen des Friedensnobelpreisträgers und ehemaligen finnischen Staatspräsidenten Martti Ahtisaari. Er ist zugleich auch der Vorsitzende der Unabhängigen Türkei-Kommission und hatte den EU-Kommissionsbericht "Türkei in Europa: den Teufelskreis brechen" ausgearbeitet. Dieser Bericht war Gegenstand einer Konferenz am Brookings-Institut in Washington.

Türkische Presse Türkei

30.09.2009 – Bundestagswahl, Merkel, Iran, Simsek

30.09.2009

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan habe in einem Telefonat der Bundeskanzlerin Angela Merkel zu ihrem Sieg bei der Bundestagswahl gratuliert. Des Weiteren wolle der Iran den Zugang in seiner neuen Nuklearanlage für Inspektionen freigeben. Außerdem fordert Finanzminister Mehmet Simsek von den Vertretern der belgischen und internationalen Firmen, in der Türkei zu investieren.

Portrait: Linda Ortolani

Kinder, Küche, Menschenrechte

30.09.2009

Linda Ortolani macht sich für die Rechte der Kinder stark und kämpft engagiert für eine bessere Integration von ausländischen Kindern im Rhein-Neckar-Delta. Für ihr Engagement wurde sie mit dem DAAD-Preis für ausländische Studierende ausgezeichnet.

Türkische Presse Türkei

29.09.2009 – Erdogan, Armeien, FDP, Bundestagswahl

29.09.2009

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vermerkt, die Türkei sei ein Zentrum und ein Brückenland zwischen den Zivilisationen. Türkei-Ablehner innerhalb der Europäischen Union seien entfernt von der Vision des 21. Jahrhunderts. Des Weiteren seien bei den Wahlen in Deutschland von 30 türkisch-stämmigen Kandidaten fünf in den Bundestag eingezogen. Außerdem kam Außenminister Ahmet Davutoglu, gestern mit der US-Außenministerin Hillary Clinton zusammen.

Türkische Presse Türkei

28.09.2009 – Erdogan, USA, Simsek, Wahlen

28.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Besuch des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan im Rahmen der G-20 Gipfel in die USA sowie des Finanzministers Simsek in Belgien und Luxemburg. Außerdem wird über die Bundestagswahl in Deutschland berichtet.

Türkische Presse Türkei

27.09.2009 – Deutschland, Bundestagswahlen 2009, Tourismus

27.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über die Bundestagswahl 2009 in Deutschland. Außerdem wird über die Äußerungen des Direktors für Osteuropareisen der TUI Stefan Baummert berichtet. Dem Bericht zufolge stieg die Türkei auf Platz zwei im Tourismus.

Türkische Presse Türkei

26.09.2009 – G-20 Gipfel, Iran, Russland, Kriegshubschrauber

26.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über das gestern verwirklichte Gipfel der 20 größten Wirtschaftsnationen in der US-Stadt Pittsburgh. Des Weiteren hätten die drei Atommächte USA, Frankreich und Großbritannien den Iran mit einer harten Ausdrucksweise gewarnt.

Türkische Presse Türkei

25.09.2009 – UN-Sicherheitsrat, Erdogan, G-20, Baykal, EU

25.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über die Rede von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan im UN-Sicherheitsrat. Des Weiteren befasst sich die G-20 mit Möglichkeiten für den Schutz vor wirtschaftlichen Katastrophen. Außerdem sagte Vorsitzender der Republikanischen Volkspartei (CHP) Deniz Baykal in Schweden, dass die EU sollte die Bedeutung der Türkei, die sowohl moslemisch und demokratisch, als auch laizistisch ist begreifen.

Türkische Presse Türkei

24.09.2009 – Erdogan, Gül, USA

24.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Besuch des Staatspräsidenten Abdullah Gül in Saudi-Arabien sowie des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan in die USA. Außerdem wird über die Kontakte des türkischen Außenministers Davutoglu in New York berichtet.