Türkische Presse Türkei

26.05.2009 – EU, Türkei, Gül

26.05.2009

Thema der türkischen Presse ist heute unter anderem die Auslandsreise vom Staatspräsident Gül nach Kirgisistan und Tadschikistan. Außerdem sind die Äußerungen von Staatsministern Cicek und Bagis zum Thema EU-Beitritt der Türkei Tagesthema.

Türkische Presse Türkei

25.05.2009 – Islam, Türkei, Davutoglu

25.05.2009

Die türkische Presse befasst sich heute unter anderem mit folgenden Themen: Davutoglu: „Die islamische Welt braucht eine neue Vision.“ Außerdem: Der rat für Wirtschaftskoordination versammelt sich heute unter Leitung vom Staatsminister Ali Babacan und weitere Themen.

BAMF-Integrationskurse

Sollen die Träger mehr Geld bekommen?

25.05.2009

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine relativ junge Einrichtung, die neue Schritte im Bereich der Migration und Integration geht. Sie arbeitet mit anderen Einrichtungen wie z.B. AWO, Caritas, VHS, Netzwerk Deutsch e.V. etc. zusammen, die alle im Auftrag des BAMF Integrationskurse (Deutschunterricht) für Ausländer anbieten.

Türkische Presse Türkei

22.05.2009 – Zypern, EU, Diskriminierung

22.05.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über folgende Themen: Außenminister Ahmet Davutoglu kam gestern mit seinem zyperntürkischen Amtskollegen Hüseyin Özgürgün zusammen. Staatsminister und Verhandlungsführer Egemen Bagis warnte vor Diskriminierung in der EU.

Türkische Presse Türkei

21.05.2009 – Gül, Erdogan, Wirtschaftskrise

21.05.2009

Die türkische Presse befasst sich heute unter anderem mit folgenden Themen: Staatspräsident Abdullah Gül empfing gestern seinen slowenischen Amtskollegen Danilo Türk, Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan teilte mit, dass die Türkei durch ihre Maßnahmen eine äußerst folgerichtige Haltung gegenüber der globalen Finanzkrise genommen habe.

Eckpunkte

Eine sozialdemokratische Migrationspolitik in Deutschland und in Europa

06.05.2009

Angelica Schwall-Düren: "Wir müssen Zuwanderungsprozesse steuern und gestalten, ohne unsere humanitären Verpflichtungen zu vernachlässigen. Und wir müssen die Integration der Migrantinnen und Migranten als eine wichtige Daueraufgabe der Politik und der Gesellschaft insgesamt begreifen."

Alles Kultur?

Der Blick auf Migrantenkinder muss sich weiten

04.05.2009

Die Bildungserwartungen bei Kindern der Unterschicht mit Migrationshintergrund sind mehrheitlich höher als bei deutschen Kindern der Unterschicht: 27 % der Kinder aus der Unterschicht mit Migrationshintergrund möchten das Abitur machen, doch von den deutschen Kindern aus der Unterschicht sind es nur 14 %.

Volkszählung

Soll die Religionszugehörigkeit erfasst werden?

30.04.2009

Die im Rahmen der Volkszählung 2011 beabsichtigte Erfassung der Religionszugehörigkeit kann ein richtiger Schritt sein, um einen politischen Ausgleich hinsichtlich der Anerkennung zumindest von religiösen Rechten zu erlangen. Hierbei wird nicht aus juristischer Perspektive argumentiert, sondern aus der pluralistischen, demokratischen Sichtweise zur Anerkennung einer Bevölkerungsgruppe, nämlich der Muslime. Denn damit könnte die Möglichkeit zur Erlangung des demokratischen Rechts auf offizielle Anerkennung des Islam verbunden werden.

Plädoyer

Migration, Wahlkämpfe und Medien

24.04.2009

Das Bild, das in Deutschland von Migranten herrscht, ist häufig klischeebehaftet und einseitig. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Medienberichterstattung einerseits und Politiker andererseits dazu beitragen, bzw. in welchem Maße ihr Einfluss auf das Ob und Wie der Wahrnehmung von »Ausländerfragen« in der Öffentlichkeit relevant ist. Zugleich ist der Beitrag ein Plädoyer für eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit migrationspolitischen Fragen.

Verwaltungsgericht Berlin

Keine visafreie Einreise türkischer Staatsangehöriger bei Besuchsaufenthalten

26.03.2009

Das Verwaltungsgericht Berlin hat am 25.03.2009 erstmalig über die Frage der visumfreien Einreise türkischer Staatsangehöriger entschieden. Danach brauchen türkische Staatsangehörige ein Visum, wenn sie lediglich zu Besuchszwecken einreisen.