Buchtipp zum Wochenende
In der Freiheit abgelegt
25.08.2017
Weder farbig noch drastisch - das neu erschienene Buch „Heimkehren“ schildert mit verknappter Epik die Deportationen versklavter Afrikaner nach Amerika. Von Jamal Tuschick
Theater
Du-darfst-nicht-sagen-dass
11.11.2016
“Denial” - Yael Ronen inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater eine monothematische Illustrierte. "Mir geht es gut. Meiner Familie geht es gut. Der Welt geht es gut." Von Jamal Thushick
Seelischer Brand
Warum ist „Negerkuss“ verpönt und „Zigeunerschnitzel“ nicht?
09.08.2016
Die Künstlerin Dotschy Reinhardt macht sich als Vorsitzende des neugegründeten Landesrates der Roma und Sinti - Romnokher Berlin-Brandenburg - für ihre Minderheit stark. Von Jamal Tuschick
Theater
Tafel – ein Stück mit Migrationsgeschichte
11.03.2015
Reihaneh Youzbashi Dizaji inszeniert am Berliner Ballhaus Naunynstraße ihr eigenes Stück - "Tableau", ein bitterböses Familienporträt dreier Frauengenerationen, das in genussvoller Absurdität auf den Schmerzgrenzen entlangbalanciert.
Rezension zum Wochenende
Unter Null im 21. Jahrhundert
23.01.2015
Eine Stadt, die alles bietet außer Heimat. Geld, das alles kaufen kann außer Hoffnung. Wo findest du Halt, wenn deine Welt zusammenbricht? - Jamal Tuschick hat das neue Buch von Shreyas Rajagopal gelesen. Sein Urteil: Ein sehr guter Roman.
Rezension zum Wochenende
Du nicht – Theodor Michael durfte kein Hitlerjunge sein
12.12.2014
Während der Weimarer Republik fand man, "Farbige" sollten den Deutschen keine Arbeitsplätze mehr wegnehmen. Bald konnten sie nur noch in den "Völkerschauen" unterkommen, irgendwann nur noch als stumme Komparsen in den Kolonialfilmen – eine beeindruckende Biografie, rezensiert von Jamal Tuschick.
Theater
Colored women in a white world
01.12.2014
Annabel Guérédrat eröffnete am Ballhaus Naunynstraße 2013 das Festival Black Lux – ein Heimatfest aus Schwarzen Perspektiven. Mit "Colored Woman in a White World" spielt ein beeindruckendes Projekt dieser Reihe.
Lesung zum Wochenende
In den Gangs von Neukölln. Das Leben des Yehya E.
14.11.2014
Mitte der Neunziger endet eine Abschnittsverbindung im Leben des Buchautors Christian Stahl. Im Zug der Trennung wird ein Umzug fällig. Man macht ihm ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann: Neukölln – aus einer Lesung:
Schau mich an
„Gazes that matter“ – ein stiller Bringer im Berliner Ballhaus Naunynstraße
13.11.2014
"Gazes that matter" thematisiert mit drei Performern unterschiedlicher künstlerischer und persönlicher Herkunft den Blickwechsel zwischen Schwarzen, Weißen und People of Colour sowie zwischen Performern und Publikum - Jamal Tuschick hat sich das Stück angeschaut:
Rezension zum Wochenende
Everybody’s Gypsy: Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt
24.10.2014
Dotschy Reinhardt reist in „Everybody's Gypsy“ durch die Jahrhunderte der Gypsy-Kultur, zwischen Musik, Alltag und falschen Klischees - eine Rezension von Jamal Tuschick.