Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Film-Tipp
Rache für den Holocaust? – das Drama „Plan A“ bei Arte
23.08.2023
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen. Der auf historischen Begebenheiten beruhende Film „Plan A“ zeigt spannend und eindringlich, wie um Frieden gerungen wurde. Von Ute Wessels
„Ich möchte, dass der Krieg vorbei ist“
Holocaust-Überlebender Leonid Kamenskij ist aus der Ukraine geflohen
23.08.2023
Leonid Kamenskij hat in einem Seniorenheim in Hannover Zuflucht gefunden. Eigentlich wollte er seine Heimat in der Ukraine nicht verlassen. Krieg, Verfolgung und Todesangst hat der Sohn eines Juden schon in seiner Kindheit erlebt. Von Karen Miether
„Puppe mit Kriegsschaden“
UNHCR-Plakataktion über Flüchtlinge erinnert an deutsche Vergangenheit
20.08.2023
In Deutschland wird immer wieder kontrovers über Flüchtlinge diskutiert. Dabei gerät häufig in Vergessenheit, dass Deutsche in der Vergangenheit selbst vor Krieg und Verfolgung flohen. Das UNHCR macht darauf mit einer Plakataktion aufmerksam. Von Bettina Gabbe
Das Radio des NS-Staats
Propaganda und Wunschkonzert – 90 Jahre Volksempfänger
17.08.2023
Vor 90 Jahren wurde auf der Funkausstellung der Volksempfänger präsentiert: ein billiges Radiogerät, das die NS-Propaganda in die Haushalte bringen sollte. Beliebt waren Unterhaltungssendungen. Bald gab Goebbels die Devise aus: Nur nicht langweilen. Von Diemut Roether
Kino
Universelles Dilemma der Migrationserfahrung auf den Punkt gebracht
15.08.2023
In ihrem berührenden Kinodebüt „Past Lives - In einem vergangenen Leben“ erzählt die südkoreanisch-kanadische Regisseurin Celine Song von zwei Kindheitsfreunden, die sich nach langer Zeit wiedersehen. Es geht um Identität, Migration und Liebe. Von Kai Mihm
Makkabis Multikulti-Team
Jüdischer Club spielt erstmals DFB-Pokal
10.08.2023
TuS Makkabi Berlin ist ein ganz besonderer Verein, seine Gründungsgeschichte geht zurück bis in das Jahr 1898. Jetzt tritt der jüdische Multikulti-Club zum ersten Mal im DFB-Pokal an. Kopf der Mannschaft ist der 69-jährige Ex-Galatasaray Trainer. Von David Langenbein
„Nicht so präsent“
Historiker mahnt zur Erinnerung an die Ermordung von Sinti und Roma
01.08.2023
Die Ermordung von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten gilt als der vergessene Holocaust. Tausende wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau umgebracht. Und mehr noch: Sie wurden auch nach dem Krieg noch diskriminiert und kriminalisiert.
Arolsen Archives
30 Millionen Akten dokumentieren NS-Verbrechen – und mehr
27.07.2023
Die Arolsen Archives sind das weltweit größte Archiv über die Opfer und die Überlebenden des NS-Regimes. Die Einrichtung im nordhessischen Bad Arolsen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach zu halten. Von Nicole Schippers
Normalfall Einwanderung
Ausstellung über Migration und Rassismus in der Bundeskunsthalle
27.07.2023
Die Bundeskunsthalle in Bonn stellt in einer Ausstellung Fragen an das Einwanderungsland Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Themen Rassismus und Diskriminierung. Von Claudia Rometsch
Knusprig-fluffig
Türkische Sesamkringel sind auch ein Stück Kindheit
25.07.2023
Es gibt sie in Bäckereien, Cafés und Supermärkten: Simits, die türkischen Sesamkringel, sind mittlerweile nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland beliebt. Sie sind mehr als ein Gebäck. Sie erzählen auch etwas über Deutschland und die Türkei. Von Carla Benkö