Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Theater
Die Migronauten kommen
10.05.2013
Berlin ist zunehmend Sammelpunkt junger griechischer Migranten. Was machen die alle hier? Theater. Zumindest die Gruppe ithAKT, die am 17. Mai 2013 die Premiere ihres ersten Stücks „Migronauten“ feiert.
Liga der Verdammten
Der Fußballplatz als gesellschaftliches Minenfeld – und so auch Mienenspiel
08.05.2013
Imran Ayata und Neco Çelik pfeifen ihre „Liga der Verdammten“ auf der Bühne des Kreuzberger Ballhauses Naunynstraße - Die Uraufführung an diesem Freitag, 10. Mai 2013, 20 Uhr Von Jamal Tuschick
Schmerzliche Heimat
Meine schlimmste Nacht
06.05.2013
Heute beginnt der NSU Prozess vor dem OLG München. Auf der Anklagebank sitzt Beate Zschäpe. Ihr wird u.a. vorgeworfen, am Mord an Enver Şimşek beteiligt gewesen zu sein. Seine Tochter, Semiya Şimşek, schildert in ihrem Buch "Schmerzliche Heimat" die Tatnacht. MiGAZIN bringt das Kapitel in Original. Von Semiya Şimşek
Buchtipp zum Wochenende
Mythos Überfremdung
03.05.2013
in seinem Buch „Mythos Überfremdung“ zeigt Saunders nicht nur, wie haltlos die verallgemeinerte Angst vor Muslimen ist, sondern auch, wie sehr sich die Furcht vor einer islamischen „Flut“ mit Reaktionen auf frühere Einwanderungsbewegungen deckt.
Buchtipp zum Wochenende
Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
30.04.2013
Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Von Jamal Tuschick
Buchtipp zum Wochenende
Generation Koffer. Die Pendelkinder der Türkei
30.04.2013
Von den Eltern verlassen, bei Verwandten aufgewachsen das Schicksal von „Gastarbeiter“-Kindern türkischer Herkunft ist im Bewusstsein der Deutschen bisher nicht vorhanden. Gülcin Wilhelm hat ein Buch über ein türkisches Tabu geschrieben. Von Jamal Tuschick
Buchtipp zum Wochenende
„Transnational statt nicht integriert“ von Yaşar Aydın
26.04.2013
Dass Hochqualifizierte sich weltweit um Jobs bewerben ist Usus, wenn junge qualifizierte Türkeistämmige Deutschland den Rücken kehren, wird dies als misslungene Integration gedeutet. Yaşar Aydın hat das Thema in seinem Buch "Transnational statt nicht integriert" näher betrachtet. Von Rukiye Çankıran
Rezension
„Dieser Weg wird kein leichter sein…“
19.04.2013
In seiner Autobiographie beschreibt der Profi-Fußballer Gerald Asamoah, wie es sich anfühlt , als Kind aus Ghana zum deutschen Nationalspieler zu werden - auch und trotz rassistischer Beleidigungen. Von Marcello Buzzanca
Neuerscheinung
Deutschland neu erfinden
17.04.2013
Daniela Kayas Einspruch ist dem sozialpolitischen Niveau ihrer Partei weit voraus. Leichtfüßig links überholt sie das integrationspolitisch schwerfällige Denken der Parteien. (Mely Kiyak)
Buchtipp zum Wochenende
Tauben am Himmel Teherans: eine Jugend im Iran
12.04.2013
Fast zwei ist ein Roman über das Leben im Iran, über Propaganda und über ein Land, über das wir nicht viel wissen; ein Buch, das von einem gebürtigen Iraner auf italienisch geschrieben und jetzt ins Deutsche übersetzt wurde. Adriana Enslin hat es gelesen. Von Adriana Enslin