Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Buchtipp zum Wochenende
Cem Gülay: Kein Döner Land
11.01.2013
Als Türken-Sam erzählte Cem Gülay von seiner Gangsterkarriere, er hat den Ausstieg aus dem kriminellen Milieu geschafft und meldet sich jetzt als Experte zu Integrationsthemen. Anmaßend? Frech? Oder einfach nur offen und ehrlich? Von Rukiye Çankıran
20. Marler Tage der Medienkultur 2013
Journalistische Grundversorgung auch im Ausland sichern
10.01.2013
Am 24. und 25. Januar 2013 lädt das Grimme-Institut zu den 20. Marler Tagen der Medienkultur ein. Erwartet werden spannenden Gespräche mit Fokus auf das Thema Auslandsberichterstattung. Geladen sind namhafte Korrespondenten, Journalisten und Autoren.
Buchtipp zum Wochenende
Muslime = Migranten oder Ausländer?
21.12.2012
"Muslimbilder in Deutschland - Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte". Das ist der Titel einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen und von der Soziologin Naika Foroutan verfassten Publikation. Sie streitet für eine stärkere sachliche Fundierung der Debatten. Von Thilo Scholle
Im Kostüm der Vorurteile!
Zwischen Buchsbaum und Plattenbau – Mafia Mord im Ghetto. Oder doch ein Ehrenmord?
21.12.2012
Die Wiederaufnahme des Theaterstücks „Tatort Paprikastraße“ von Emre Akal, welches bereits im Laboratorium Stuttgart aufgeführt wurde, feierte unter der Regie von Wilfried Alt am 2.Advent im ausverkauften Studio 1 des Stuttgarter JES Theaters seine Dernière. Von Hakan Karakaya
Buchtipp zum Wochenende
Allein unter Deutschen – Eine Entdeckungsreise
14.12.2012
Tuvia Tenenbom, aufgewachsen als Sohn eines Rabbiners in Jerusalem, begibt sich auf Entdeckungsreise durch Deutschland: von Nord nach Süd, von Ost nach West, in die Stadt, aufs Land, in die Kirchen und in die Kneipen. Auf seiner Suche nach der deutschen Identität schreckt er vor keiner Begegnung zurück.
Die Opernmäuse
Große Kultur für die Kleinsten
13.12.2012
„Die Opernmäuse“ ist das neue Projekt der Deutschen Oper Berlin für Begegnung und Austausch zwischen dem Opernhaus und den jüngsten Zuschauern. Kultur für Kinder zum Staunen und Mitwirken, jenseits der sozialen und kulturellen Grenzen. Von Vykinta Ajami
Yes, we can!
International Migrants Day
13.12.2012
Im Dezember 2000 hat die UNO den 18. Dezember als den Internationalen Tag der Migranten ausgerufen. Pünktlich zu diesem Termin findet im Congress Centrum Hannover der „International Migrants Day 2012“ statt unter dem Motto „Yes, we can!“.
TV-Tipps des Tages
Mediale Migranten-Maloche mit MiGAZIN und mehr auf wdr west.art
11.12.2012
West ART Extra macht sich auf den Weg, um multikulturelle, neue deutsche Kreative in NRW zu treffen: Zu Wort und Bild kommen Schauspieler, Tänzer, Rapper, Künstler und Autoren aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Biografien und einem gemeinsamen Ziel: Raus aus dem Hintergrund und hinein in die kreative Mitte der Gesellschaft. Von Marcello Buzzanca
Männer gegen Gewalt
„Wir leben in einer vaterlosen Gesellschaft“
07.12.2012
„Jeder Mensch ist ein Schatz!", sagt Kazım Erdoğan. „Unabhängig davon, was jemand getan hat, muss es Wege geben, um miteinander Lösungen zu finden.“ Der 59-jährige Psychologe sitzt in seinem Büro in der Böhmischen Straße in Neukölln. Hier arbeitet er für den Psychosozialen Dienst. Von Katja Musafiri
Buchtipp zum Wochenende
Interventionen gegen die deutsche „Beschneidungsdebatte“
07.12.2012
Kaum eine Debatte der letzten Jahre wurde in der Intensität geführt, wie die zur Vorhautbeschneidung (Zirkumzision). Dieses Buch interveniert. Das MiGAZIN bringt einen Exklusivauszug aus dem Kapitel „Integration und Assimilation“.