Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Zwischen Syrien und Deutschland
Auf dem Weg
21.08.2012
Bassam ist in Damaskus geboren, ist Mitte 20 und arbeitet als Assistenzarzt in einem Krankenhaus in Deutschland. Er heißt in Wirklichkeit anders, muss aber anonym bleiben, da das Regime um Präsident Assad noch existiert und immer noch eine Bedrohung für jeden Syrer darstellt, der sich kritisch äußert. Von Janos Tubel
Fremde Schriften
Scheu vor Russisch oder Chinesisch unbegründet
21.08.2012
Die unbekannten Schriftzeichen schrecken Schüler häufig davon ab, Russisch oder Chinesisch zu lernen. Lehrer können ihnen die Angst nehmen und sie davon überzeugen, dass auch diese mit Eselsbrücken beherrschbar sind. Von Katja Gartz
Spanisch im Aufwind
Spanisch im Aufwind – Hispanistik unter Druck
20.08.2012
Traditionell steht das Studium der spanischen Sprache im Schatten der französischen. Das hat historisch-politische und kulturwissenschaftliche Gründe. Während Spanisch als Weltsprache wächst, nimmt auch die Bedeutung des Spanischunterrichts zu. Doch es mangelt an Lehrern. Von Arnd Zickgraf
Mauerbau vor 51 Jahren
Ein unmenschliches Bauwerk
13.08.2012
Seit fast 23 Jahren ist die Berliner Mauer Geschichte: Die Friedliche Revolution in der DDR hat das unmenschliche Bauwerk ebenso zu Fall gebracht wie das Regime, das sie vor 51 Jahren errichten ließ. Und doch ist es notwendig, sich zu erinnern.
Stay, Yahye stay!
Lasst ihn endlich mit seinem Leben anfangen!
08.08.2012
Wir treffen den Ex-Kindersoldaten, den Flüchtling, den Rapper, wir treffen Yahye (spricht man Yachje) in seinem knallrot gestrichenen WG-Zimmer unterm Dach. Er öffnet uns, weil wir für eine Reportage genau wissen wollen, wo er lebt und wie er das Leben auf dem Sprung aushält. Von Sylvia & Pat Meise
Kul(t)inarisches
KochKunstWerk 2012 Centro Italiano in Frankfurt
08.08.2012
Auf der Veranstaltung KOCH.KUNST.WERK. 2012 – Centro Italiano in Frankfurt werden Besucher am 08. und 09. September die Möglichkeit erhalten, sich in den Tiefen italienischer Kochtöpfe- und künste zu verlieren. Für das passende Klangrezept sorgt u.a. das große Kammerorchester der Mailänder Scala. Von Marcello Buzzanca
Lehrer mit Migrationshintergrund
Als Mittler zwischen den Kulturen
07.08.2012
Muhittin Arslan ist Lehrer an der Johann-Daniel-Preißler-Schule, die Kinder und Jugendliche aus über 30 Nationen besuchen. Der Pädagoge unterrichtet seit mehr als zehn Jahren. Dabei kommen ihm seine türkischen Wurzeln zugute. Von Nicole Schmitt
Buchtipp zum Wochenende
Ehrenmord oder … der Versuch zu erklären, warum eine Frau besser tot ist als dass sie Schande über ihre Familie bringt…
03.08.2012
„Ein Mann ist wie ein Goldbarren, eine Frau wie ein Stück Seide. Wenn Gold schmutzig wird, wischt man es einfach ab. Wenn Seide schmutzig wird, kann man es genauso gut wegschmeißen!“ (Ayfer Yazgan „Morde ohne Ehre“, Seite 21/22) Von Rukiye Çankıran
Ein Besuch
Einst Kirche, jetzt alevitisches Gemeindezentrum
10.07.2012
Seit der Eröffnung des Alevitischen Gemeindezentrums im Stadtteil Mönchengladbach-Rheydt ist das Interesse an der muslimischen Einrichtung riesengroß. Denn zuvor befand sich in dem Gebäude eine evangelisch-methodistische Kirche. Der mediale Grundtenor lautete: "Kirche wird Moschee" - selbst in seriösen Medien. Was aber steckt wirklich dahinter? Von Canan Topçu
Verstärkung
Ferdos Forudastan wird Sprecherin des Bundespräsidenten
06.07.2012
Bundespräsident Joachim Gauck holt sich Verstärkung. Ab dem 1. September 2012 wird Ferdos Forudastan, in der Schweiz, im Iran und Deutschland aufgewachsen, die neue Sprecherin im Schloss Bellevue.