Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Kino: Wer weiss wohin?
Wenn Frauen sich für Frieden zwischen Christen und Moslems einsetzen…
22.02.2012
Am 22. März startet die Tragikomödie WER WEISS, WOHIN? der libanesischen Ausnahmeregisseurin Nadine Labaki (CARAMEL) in den deutschen Kinos. Der Film erzählt auf beeindruckende Art und Weise von Frauen im Nahen Osten, die für den Frieden zwischen Christen und Moslems zu ungewohnten Mitteln greifen.
Buchtipp zum Internationalen Tag der Muttersprache
Kiezdeutsch: ein deutscher Dialekt
21.02.2012
Kiezdeutsch ist keine „Kanak Sprak“, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche. Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache hat die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese Auszüge aus ihrem Buch "Kiezdeutsch: ein deutscher Dialekt" für das MiGAZIN zusammengestellt:
DVD Tipp zum Wochenende
Poetische und mystische Menschenlandschaften der türkischen Literatur
17.02.2012
In der Türkei gehören sie zu den ganz großen Namen, dem deutschen Publikum sind sie jedoch nur wenig bekannt: Nazım Hikmet, Yaşar Kemal, Orhan Pamuk, Elif Şafak, Murathan Mungan, Aslı Erdoğan. Die zweisprachige DVD-Reihe „Menschenlandschaften. Sechs Autorenportraits der Türkei“ hat sich Rukiye Cankıran für das MiGAZIN angeschaut. Von Rukiye Çankıran
ARD-Döner-TV
Öffentlich-rechtlicher Rassismus zur besten Sendezeit
10.02.2012
Donnerstagabend. 20:15 Uhr. ARD. Fastnachtsendung: „Frankfurt: Helau“. Inhalt: Vorurteile und Klischees über Türken – verpackt als Witz und in gebrochenem Deutsch. Landesausländerbeirat fordert Entschuldigung. ARD und der HR nehmen Angebot aus dem Internet.
Buchtipp zum Wochenende
Planet Germania
10.02.2012
Hast du ETWAS, bist du ETWAS! Als Andrej aus Kasachstan nach Deutschland kommt, hat er nur ein Ziel. Er will nicht nur ein waschechter Wessi, er will etwas werden. Was zunächst so einfach klingt, gestaltet sich allerdings schwieriger, als er gedacht hatte.
Musiktheater
„KommUnity!“ bringt Deutschland und die Türkei zusammen
08.02.2012
Rund 50 Jahre nach Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei nähern sich 50 Kinder und Jugendliche aus Hürth bei Köln dem Thema mit einem Tanzprojekt. Dabei verschmelzen türkische und deutsche Tänze und die Musik zu etwas ganz Neuem. Die Auftritte der Gruppe haben bereits international Anerkennung erfahren. Jetzt geht "KommUnity!" in die zweite Runde.
Buchtipp zum Wochenende
Aufnehmen statt abwehren – Flucht, Asyl und zivilgesellschaftliches Engagement
03.02.2012
Ende 2011 erschien im Loeper Literaturverlag – anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Menschenrechtsorganisation PRO ASYL e.V. – die Publikation „Aufnehmen statt abwehren – Flucht, Asyl und zivilgesellschaftliches Engagement“. Von Sidonie Fernau
Buchtipp zum Wochenende
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
27.01.2012
Neue Straftatbestände öffnen einer Gesinnungsjustiz Tür und Tor. Die Leugnung von einem als Völkermord deklarierten Ereignis steht zunehmend unter Strafe. Auch das jüngst beschlossene Gesetz, führte zu Spannungen zwischen Frankreich und der Türkei.
Entscheidung gefallen
„Döner-Morde“ ist Unwort des Jahres 2011
17.01.2012
Das Unwort des Jahres 2011 heißt „Döner-Morde“. Das gab die Unwort-Jury am Dienstag in Darmstadt bekannt. Das Schlagwort verharmlose die Mordserie an acht türkischstämmigen und einem griechischen Kleinunternehmer.
Türke in Wien
Der Marathonläufer
16.01.2012
Die Türken spielten schon immer eine wichtige Rolle in Wien. Erst brachten sie den Kaffee in die österreichische Hauptstadt, dann - in Person von Ibrahim Kılıçdağı - das legendäre Lokal Do-An. Doch Kılıçdağı kam aus dem Westen, aus Stuttgart. Eine ganz besondere Migrantenkarriere. Von Susanne Rieper