Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:„Arische Tonordnung“
NS-“Reichsmusiktage“ sollten machtvolles Zeichen setzen
21.05.2023
Die Reichsmusiktage im Mai 1938 in Düsseldorf verfolgten das Ziel einer „reinrassigen“ Kunst. Dabei offenbarten sie Widersprüche - in der NS-Ideologie und im Grundverständnis von Musik. Von Andreas Duderstedt
Eine Schule wird zum Tempel
Vietnamesisch-Buddhistischer Kulturverein in Erfurt feiert Eröffnung
21.05.2023
Seit fünf Jahren verwirklicht die vietnamesische Gemeinschaft in Erfurt ihren Traum von einem religiösen Zentrum. Eine alte Dorfschule wird zum buddhistischen Tempel umgebaut. Am Sonntag wird eine besondere Pagode im Hof des Geländes geweiht. Anders als beim Moscheebau gab es hier keine Hetze. Von Matthias Thüsing
„Perversion der Nazis“
Pariser Ausstellung widmet sich Musik im KZ
04.05.2023
In den Konzentrationslagern haben die Nazis Häftlinge zum Musizieren in Lagerkapellen gezwungen. Selbst Hinrichtungen wurden musikalisch begleitet, wie eine Ausstellung in Paris zeigt. Heimlich spielten die Insassen auch ihre eigene Musik. An einem Ort aber blieb es still. Von Michael Evers
Schule als Thriller
Latente Diskriminierung und offener Rassismus
03.05.2023
lker Çataks Film „Das Lehrerzimmer“ erzählt vom Kosmos Schule mit einer Geschichte, in der es um Macht, Einfluss und Übergriff geht - eine Geschichte, die sich interkulturellen Erfahrungen des Regisseurs speist, als in Deutschland geborener Sohn türkischer Einwanderer. Von Anke Sterneborg
Ausstellung in Berlin
Verbrecherisches Bauen im NS – und Karrieren danach
03.05.2023
Eine neue Ausstellung beleuchtet das Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Zahlreiche Architekten, Ingenieure und andere Bauschaffende waren in das mörderische System involviert. Nach Kriegsende setzten sie ihre Karrieren fort, manche sogar hoch geehrt.
Dinçer Güçyeter
Preis der Leipziger Buchmesse geht an ehemaligen „Gastarbeiter“
01.05.2023
Unter großem Andrang ist in Leipzig die Buchmesse gestartet. In den Hallen war große Freude über das Wiedersehen der Branche zu spüren. Die Trägerinnen und Träger des diesjährigen Buchmesse-Preises wurden ausgezeichnet – darunter Dinçer Güçyeter, der einst als Gastarbeiter nach Deutschland kam. Von Inga Jahn und Birgit Zimmermann
Opa, der Täter?
Der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit auf der Spur
26.04.2023
Der Opa kämpfte an der Ostfront, die Ur-Oma ließ Zwangsarbeiter auf ihrem Hof schuften: Welche Verantwortung trugen die eigenen Vorfahren für das Nazi-Regime? Wer deren Geschichte erforscht, gewinnt neue Einsichten in die Mechanismen der Diktatur. Von Stefan Fuhr
Rassismus hautnah
Streamingserie aus Schwarzer Perspektive
25.04.2023
Eine fiktionale Disney+-Serie macht Rassismus in Deutschland erlebbar. Sie basiert auf der Lebensgeschichte des ersten Schwarzen Polizisten im Osten der Nachwendezeit. „Ich bin Deutscher“, sagt er mehrfach in den sieben Episoden der Miniserie. Von Simona Block
Beute-Gemeinschaft
Mahnmal erinnert an Ausraubung der Juden in NS-Zeit
25.04.2023
Während des Nazi-Regimes wurde die jüdische Bevölkerung massenhaft um ihr Hab und Gut gebracht. Profitiert haben davon viele. In Bremen entsteht ein bundesweit einzigartiges Mahnmal, das daran erinnert. Von Janet Binder
Ab in die Tonne
Essensverschwendung im Ramadan
20.04.2023
Im muslimischen Fastenmonat dreht sich tagsüber viel um Verzicht. Nach Sonnenuntergang wird dafür gern umso größer aufgetischt - und viel Essen weggeworfen. Über ein Paradox im Ramadan und Bemühungen, mehr Lebensmittel vor dem Mülleimer zu retten. Von Johannes Sadek