Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Türkisch-Olympiade
“Diese Kinder sind unsere gemeinsame Zukunft”
06.04.2010
Die diesjährige „Türkisch-Olympiade“ findet vom 26. Mai bis 9. Juni unter anderem in Ankara, Istanbul, Izmir und Antalya statt. Vor 3000 Zuschauern wurden letzte Woche in Berlin die deutschen Teilnehmer für den weltgrößten Türkisch-Wettbewerb ermittelt. Im vergangenen Jahr gewann das deutsche Team vier Goldmedaillen.
Geschichte
Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeverträge mit Spanien und Griechenland unterzeichnet
30.03.2010
Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeabkommen mit Spanien und Griechenland abgeschlossen. In enger Abstimmung mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften wurde damals die historische Entscheidung zur Anwerbung von Gastarbeitern aus Spanien und Griechenland und zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts getroffen.
Theater
Gottgefällig, knallhart und sexy – die Schwarzen Jungfrauen verschonen nichts und niemanden
25.03.2010
Am 20. März wurde das Theaterstück „Schwarze Jungfrauen“ von Feridun Zaimoglu und Günter Seufert wiederaufgenommen. Fünf Monologe von muslimischen Frauen, die auf authentischen Interviews beruhen, bringen sicher geglaubte Klischees ins Schwanken und eröffnen neue Denkräume. Von GastautorIn
Leserbefragung
Entwickeln Sie mit uns gemeinsam Ihr MiGAZIN – Ihre Meinung ist uns wichtig!
23.03.2010
Wir haben das MiGAZIN für Sie inhaltlich wie optisch immer weiterentwickelt. Wir hoffen, Sie hatten immer Grund zur Zufriedenheit und Spaß an der Lektüre. Damit das auch künftig so bleibt und wir Ihre Wünsche in jeglicher Hinsicht erfüllen, starten wir ab heute gemeinsam mit dem futureorg Institut unsere große Leserbefragung im Internet.
Kulturwochen
Mittlerer Osten in Hamburg
18.03.2010
Vom 05. bis 28. April 2010 finden in Hamburg die Kulturwochen Mittlerer Osten statt. Ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm versprechen interessante und abwechslungsreiche Mommente. Von Sidonie Fernau
Zentrum für Türkeistudien
Neuer Leiter, neuer Name und Neuausrichtung
17.03.2010
Das Kuratorium des Zentrums für Türkeistudien hat gestern Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan zum neuen Leiter des Zentrums für Türkeistudien (ZfT) in Essen bestellt und eine Namensänderung beschlossen. Das Zentrum heißt künftig Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung.
Ranas Mutter
(Kurz-)Geschichte eines Wiedersehens
15.03.2010
Die Ganztagsschule hat einen Betreuungsraum, in dem etwa zwanzig Kinder frei spielen können. Felix spielt am liebsten hier, die Betreuerin ist so freundlich, sagt er. Ich hätte ihren Namen erkennen können, als mein Sohn mir von ihr erzählt hat, ich habe ihn aber nicht erkannt. Von GastautorIn
Rezension
Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen
11.03.2010
Es gibt eine neue europäische Islamfeindlichkeit, schreibt Thorsten Gerald Schneiders in seiner Einleitung, welche sich in „stark rassisierenden und menschenfeindlichen Zügen“ im Umgang mit Muslimen zeige. Das Ziel des von Schneiders herausgegebenen Sammelbandes ist es daher, die islamfeindlichen Strömungen unter wissenschaftlichen Vorzeichen aufzuspüren und zu dokumentieren. Von Dr. Askim Müller-Bozkurt
Theater
Mauererinnerungen auf Türkisch
09.03.2010
Nach einer längeren Pause wurde das Theaterstück „Die Schwäne vom Schlachthof“ im Ballhaus Naunynstrasse in Berlin-Kreuzberg für kurze Zeit wieder aufgeführt. Gülseren Ölcüm und Maik Baumgärtner trafen den Berliner Regisseur und Autor des Stücks Hakan Savaş Mican und sprachen mit ihm über andere Sichtweisen auf die Mauer, seine Jugend in der Türkei und Klischeebilder in deutschen Medien. Von Gülseren Ölcüm, Maik Baumgärtner
Ausstellung
Westerwelle und Davutoglu eröffnen die „Türckische Cammer“ in Dresden
05.03.2010
Westerwelle und Davutoglu eröffnen am Samstag die Ausstellung "Türckische Cammer" in Dresden. Die in Deutschland umfangreichste Sammlung beinhaltet osmanische orientalisierende Kunstwerke.