Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Unmöglich?
Esperanto, eine Sprache für die Welt
19.01.2023
Nur 16 Grammatikregeln ohne Ausnahmen und keine unregelmäßigen Verben: Auch wem Englisch schwerfällt, könnte an Esperanto seine Freude finden. Die Sprache wurde vor rund 135 Jahren erfunden. In Familie Weemeyers Leben hat sie sich durchgesetzt. Von Karsten Packeiser
Care-Studie
Medien berichten zu wenig über humanitäre Krisen in Afrika
16.01.2023
Der Krieg in der Ukraine ist mit über 2 Millionen Artikeln die medial am meisten dokumentierte Krise. Über die humanitäre Katastrophe in Angola hingegen gibt es nur 2.000 Medienberichte, kritisiert die Hilfsorganisation Care. Es sei besorgniserregend, dass über andere Krisen geschwiegen werde.
„Klinik“ in Bernburg
Täglich 75 Menschen getötet und verbrannt
15.01.2023
Rund 14.000 Menschen wurden von den Nationalsozialisten in einer Klinik in Bernburg ermordet. Eines der Opfer wird beim Holocaust-Gedenken im Bundestag im Mittelpunkt stehen. Bundestagspräsidentin Bas besuchte den Ort, an dem die Frau getötet wurde.
Geraubt und verkauft
Baerbock gibt Benin-Bronzen an Nigeria zurück
18.12.2022
Im Sommer hat Deutschland die Rückgabe von in der Kolonialzeit aus dem heutigen Nigeria geraubten Kunstwerken zugesagt. 20 Benin-Bronzen bringt Außenministerin Baerbock nun persönlich zurück. Am Sonntag reist sie dafür nach Nigeria.
„Wir haben von den Dingen gewusst“
Vor 70 Jahren weihte Theodor Heuss die Gedenkstätte Bergen-Belsen ein
30.11.2022
Vor 70 Jahren weihte Bundespräsident Heuss die erste Gedenkstätte in der Bundesrepublik auf dem Gelände eines früheren Konzentrationslagers ein. Doch bis dort Menschen forschen und Geschichte anschaulich machen konnten, vergingen noch Jahrzehnte. Von Karen Miether
Rezension
„Fremd“ – Michel Friedman sehr vertraut
24.11.2022
Vielfach gilt Michel Friedman als arrogant. Mit „Fremd“ hat der Jurist, Philosoph und Talkmaster eine ungewöhnliche und lesenswerte Autobiografie vorgelegt. Von Rosa Fava
Handys, Pässe und Schlauchboote
Eine Ausstellung zeigt, was Flüchtlinge bei sich tragen – und warum
02.11.2022
Handys, Schuhe, Pässe: An vielen Gegenständen hängen Erinnerungen, andere sind für ihre Besitzer lebensnotwendig. Die Schau „Moving Things“ dokumentiert, welche Rolle Dinge bei der Flucht spielen - und erzählt eine andere Geschichte von Migration. Von Reimar Paul
Berührende Performance
Iranische Künstlerin solidarisiert sich mit protestierenden Frauen
02.11.2022
Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar mit Dutzenden Kopftüchern. Von Christine Süß-Demuth
„Vorbild der Versöhnung“
Trauer um Friedensbotschafterin Mevlüde Genç
30.10.2022
Sie überlebte den rechtsextremistischen Anschlag in Solingen, verlor dabei Familienmitglieder - und setzte sich dennoch für Versöhnung und Dialog ein. Der Tod von Mevlüde Genç löst Trauer in ganz Deutschland aus.
Durch Widerstände angespornt
Charlotte Knobloch wird 90 Jahre alt
27.10.2022
Sie ist eines der bekanntesten Gesichter des Judentums in Deutschland: Charlotte Knobloch. Seit Jahrzehnten kämpft sie gegen Antisemitismus und für ein Judentum in der Mitte der Gesellschaft. Ende Oktober wird die gebürtige Münchnerin 90 Jahre alt. Von Christiane Ried