Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:„Wirklich unverantwortlich“
Nahost-Experten entsetzt über drohendes Aus für Portal „Qantara“
18.09.2022
Das Internetportal „Qantara“, das den Dialog mit der arabischen und islamischen Welt fördern soll, steht vor dem Aus. Der Bund will die Förderung zum Jahresende auslaufen lassen. Führende Nahost-Experten appellieren an das Auwärtige Amt, die Einstellung zu überdenken.
Untersuchungsausschuss gefordert
Streit über Antisemitismus auf der documenta eskaliert
13.09.2022
Der seit Jahresanfang währende Streit um Antisemitismus auf der „documenta fifteen“ eskaliert weiter. Die Kuratoren weisen Kritik als eurozentrisch und deutschzentrisch zurück. Die Jüdische Gemeinde Kassel ist empört.
Steiniger Weg zur Wiedergutmachung
Vor 70 Jahren schlossen Deutsche und Israelis das „Israel-Abkommen“
08.09.2022
Die Schuld war unermesslich. Sechs Millionen Juden waren in deutschem Namen ermordet worden, ein Drittel des gesamten Volkes Israel. Trotzdem gingen Deutsche und Israelis schon sieben Jahre später wieder aufeinander zu - gegen extreme Widerstände.
Exklusiv-Buchauszug
Die Nackten fürchten kein Wasser – Eine Reise mit afghanischen Flüchtlingen
08.09.2022
In dem Buch „Die Nackten fürchten kein Wasser“ wird die lebensgefährliche Fluchtgeschichte zweier Freunde von Afghanistan nach Europa erzählt. Dafür hat sich der Autor, Matthieu Aikins, Träger des Pulitzerpreises 2022, als afghanischer Flüchtling ausgegeben. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug daraus.
Kino
Wie kosovarische Witwen Trauer in Arbeit verwandeln
07.09.2022
Nach einer wahren Geschichte: Die kosovarische Regisseurin Blerta Basholli erzählt in „Hive“ vom Schicksal eines ganzen Dorfes, in dem die zurückgelassenen Frauen sich nach dem Krieg gegen die patriarchalen Strukturen auflehnen. Von Sebastian Seidler
KZ Berg-Belsen
Augenzeugen des Grauens
05.09.2022
Rund 52.000 KZ-Häftlinge kamen im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Michael Gelber lebte dort 15 Monate und konnte dem Grauen knapp entrinnen. Jetzt hat er sich mit anderen Überlebenden am Ort des ehemaligen KZ getroffen. Von Michael Grau
Gedenken an Befreiung
Roth: Bergen-Belsen war „eine Hölle, eingerichtet von Menschen“
04.09.2022
Rund 52.000 Menschen kamen im früheren KZ Bergen-Belsen ums Leben. Die Bilder von ausgemergelten Häftlingen und Tausenden von Toten gingen um die Welt. Jetzt erinnerten Überlebende an das Grauen von damals und an die Befreiung vor 77 Jahren.
Debatte geht weiter
documenta-Kuratoren wehren sich gegen Zensur
31.08.2022
Die Kuratorengruppe ruangrupa auf der „documenta“ wehrt sich gegen Forderungen, die Ausstellung bis zur Klärung möglicher antisemitischer Inhalte auszusetzen. Das sei eine „mögliche Lehrbuchdefinition von Zensur“.
Kino
Allerlei Klischees und Vorurteile im Freibad für Frauen
30.08.2022
Doris Dörrie macht in ihrer Kulturclash-Komödie „Freibad“ das Sommerbaden zum Austragungsort für virulente Fragen über Freiheit, Frauenrechte und Demokratie, in der allerlei Klischees und Vorurteile bedient werden, aber auch jeder sein Fett abkriegt. Von Anke Sterneborg
Gemalte Gefühle
Kunst- und Integrationsprojekt öffnet Perspektiven für Geflüchtete
29.08.2022
Emotionen künstlerisch Ausdruck verleihen, Talente entdecken, kulturelle Begegnung: All das bietet eine Initiative in Bremen für junge Geflüchtete. Unter dem Titel „Flug des Stiftes“ hilft sie, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Von Matthias Dembski und Dieter Sell