Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Konsequenzen gefordert
Kritik an antisemitischen Darstellungen auf documenta
20.06.2022
Ein antisemitisches Werk auf der „documenta fifteen“ sorgt für Empörung. Kultusministerin äußert große Besorgnis, der Antisemitismusbeauftragte fordert Entfernung. Bereits im Vorfeld war die Kunstausstellung in die Kritik geraten.
Weltkunstausstellung
Die documenta präsentiert sich bunt, politisch und überraschend
19.06.2022
Die erstmals von einem Künstlerkollektiv aus Asien geleitete documenta überrascht durch politisches Engagement, Buntheit und Fantasie. Zu sehen und zu hören sind Geräusche aus dem Slum oder Häuser aus Altkleidern und Elektroschrott - exportierter Müll aus Europa. Von Christian Prüfer
„Vergessen heißt verraten“
Jugendliche gestalten „Weg der Erinnerung“ bei Bergen-Belsen
14.06.2022
Vor knapp 80 Jahren wurden Gefangene der Nationalsozialisten über eine Straße von Bergen nach Belsen ins dortige Konzentrationslager getrieben. Jugendliche machen jetzt die Strecke als „Weg der Erinnerung“ wieder sichtbar. Von Ralf Günther
Auf der Flucht vor dem Napalm
Vor 50 Jahren entstand ein ikonisches Foto aus dem Vietnamkrieg
07.06.2022
Kinder fliehen in Panik, hinter ihnen sieht man dichte Rauchwolken. In der Mitte die neunjährige Kim Phuc mit schmerzverzerrtem Gesicht: Dieses Foto aus dem Vietnamkrieg wurde weltbekannt. Heute wirbt Kim Phuc für Versöhnung. Von Konrad Ege
„Schwarze Adler“
Doku über Schwarze Fußballer erhält einen Civis-Medienpreis
06.06.2022
Ein Dokumentarfilm über Schwarze Fußballer in der deutschen Nationalmannschaft hat den Hauptpreis des Europäischen Civis-Medienpreises für Integration und kulturelle Vielfalt gewonnen.
Exklusiv-Buchauszug
Für die 35-Stunden-Woche – gegen Rassismus?
02.06.2022
Das neue Buch „Solidarität – Kooperation – Konflikt“ beschreibt die Beziehung zwischen Gewerkschaften und Arbeitsmigranten: gemeinsame Arbeitskämpfe und rassistische Vorurteile - ein neues Narrativ der deutschen Gewerkschaftsgeschichte. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug daraus.
„Herausforderung gut bewältigt“
Grimme-Preise zu Themen Rassismus, Ungleichheit, Flucht und Geflüchtete
31.05.2022
Die Grimme-Preise 2022 stehen fest. Viele der ausgezeichneten Beiträge setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. Fernsehen als Flucht in eine heile Welt habe kaum eine Rolle gespielt, sagt Juryvorsitzender Patrick Presch.
Europakanal in Muttersprache
Kultursender Arte ist vor 30 Jahren auf Sendung gegangen
29.05.2022
Er war ein Kind des politischen Willens, für manche zum Scheitern verurteilt: Doch der deutsch-französische Sender Arte hat sich in 30 Jahren eine feste Nische erkämpft. Und ist experimentierfreudiger denn je. Von Marc Patzwald
Revolutioänes Multikulti
Vor 50 Jahren startete „Raumschiff Enterprise“ in Deutschland
26.05.2022
Vor 50 Jahren brach das „Raumschiff Enterprise“ im deutschen Fernsehen auf seine Mission durchs Weltall auf. Der tiefgründige soziologische Hintergrund wurde erst später erkannt. Entstanden ist die Zukunftsutopie einer vereinten Menschheit in Zeiten von Vietnamkrieg und Rassendiskriminierung. Von Holger Spierig
Koreanische Welle
K-Pop-Boom und Serien-Manie: Südkoreas sanfte Macht
19.05.2022
Videogames, Filme, das Format „The Masked Singer“, „Squid Game“ auf Netflix und natürlich der K-Pop: „Hallyu“, die Erfolgswelle der südkoreanischen Popkultur läuft um den Globus, wie das K-Pop-Festival in Frankfurt zeigte. Von Sabine Horst