Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Rache
Jüdisches Museum Frankfurt erzählt von jüdischem Widerstandsgeist
21.03.2022
Über den schillernden Begriff der Rache hat erstmals das Jüdische Museum Frankfurt am Main eine Ausstellung konzipiert. Der Gang durch die jüdische Kulturgeschichte stellt antisemitische Fantasien vor, aber auch den Widerstandsgeist von Juden. Von Jens Bayer-Gimm
Heute vor 50 Jahren
„Der Pate“, Aufstieg italienischer Migranten in Amerika
14.03.2022
„Der Pate“ mit Marlon Brando und Al Pacino wird 50 Jahre alt: eine Geschichte über die Mafia, die Macht der Familie und den Aufstieg katholischer Migranten aus Italien in Amerika. Eine Geschichte, die eine Rassismus-Debatte bei den Oscar-Verleihungen 1973 entfachte. Von Konrad Ege
Rezension
Schreibt Euch!
11.03.2022
Özlem Topçu, Tochter von Einwanderern aus der Türkei, und Richard C. Schneider, Mitglied einer Familie von Shoah-Überlebenden, schreiben sich ein Jahr lang Briefe, in denen sie sich über Persönliches und Politisches austauschen. Daraus ist das Buch „Wie hättet ihr uns denn gerne?“ entstanden. Alpay Yalçın hat es für MiGAZIN gelesen. Von Alpay Yalçın
„Ich trug den gelben Stern“
Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist tot
10.03.2022
Inge Deutschkron überlebte den Holocaust dank zahlreicher Helfer. Davon hat sie zeitlebens als Schriftstellerin und Zeitzeugin berichtet. Am Mittwoch starb sie im Alter von 99 Jahren.
Exklusiv Buch-Vorabdruck
„Viele Polizisten werden eine Moschee anders betreten als eine Kirche“
09.03.2022
Rechtsanwalt Benjamin Derin und Polizeiforscher und Kriminologe Tobias Singelnstein zeigen in ihrem am 10. März erscheinenden Buch „Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt“ strukturelle Probleme innerhalb der Polizei. Dazu gehören mangelnde Fehlerkultur und Transparenz, Korpsgeist und Rassismus. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv und vorab einen Auszug aus dem Buch.
Diversität in Ufa-Filmen
People of Color vor der Kamera unterrepräsentiert
09.03.2022
Frauen, People of Color, Menschen mit Behinderung sowie Lesben und Schwule sind im Vergleich zur gesellschaftlichen Realität vor der Kamera unterrepräsentiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung der Ufa-Filmgesellschaft.
Länder & Kulturen
Hessisches Landesmuseum taucht in die Welt der Hochzeit
04.03.2022
In nahezu allen Kulturen wird der Heirat große Bedeutung beigemessen. Diesem besonderen Anlass widmet das Hessische Landesmuseum in Kassel eine Ausstellung. Sie gibt einen Einblick, welche Traditionen, Bräuche und Rituale sich rund ums Fest ranken. Von Helga Kristina Kothe
13 Millionen Menschen
Wieder entdecktes Tagebuch gibt Einblick in NS-Zwangsarbeit
03.03.2022
In seinem Tagebuch schildert ein junger holländischer Zwangsarbeiter seinen Alltag in München während der NS-Zeit. Das Zeitdokument aus dem Jahr 1945 ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zum Erinnerungsort „Zwangsarbeiterlager Neuaubing“. Von Imke Plesch
Kino
Schuld, Buße, Rache und Folter im Abu Ghraib
02.03.2022
Paul Schrader inszeniert in „The Card Counter“ die Geschichte eines geheimnisvollen Profizockers mit dunkler Vergangenheit als eindringliche Reflexion über Schuld, Sühne und Abu Ghraib. Ein erst auf den zweiten Blick politischer Film. Von Kai Mihm
Erinnerungskultur
Historikerin Wierling: „Können uns nicht an Zeitzeugen klammern“
15.02.2022
Das Erinnern an den Holocaust verbinden viele Menschen weltweit mit denen, die die NS-Vernichtungsmaschinerie überlebt haben. Doch diese Menschen sterben nun in hohem Alter, wie etwa zuletzt die Frankfurter Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn oder der Rabbiner Henry Brandt. Was das mit der Erinnerungskultur macht, analysiert die Berliner Historikerin und Expertin für Oral History, Dorothee Wierling, im Gespräch. Von Franziska Hein