Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Vorintegration
Schwerpunkt der Goethe-Institute Spracharbeit für Fachkräfteeinwanderung
15.12.2021
Die weltweit 158 Goethe-Institute exportieren deutsche Kultur und Sprache seit mehr als 70 Jahren ins Ausland. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Vorintegration - Spracharbeit für Fachkräfte, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen.
Gerechtigkeit kommt nie zu spät
14.12.2021
Ein inzwischen 101 Jahre alter Mann steht vor Gericht. Ihm wird Beihilfe zum Mord an Menschen in Konzentrationslagern vorgeworfen. Rechtsanwalt Thomas Walter vertritt Holocaust-Opfer. Im Gespräch erklärt er, warum diese Verfahren wichtig sind. Von Lukas Philippi
Ausstellung über Judentum
„Hybride Familienidentitäten“ in Berlin
14.12.2021
Der Maler Max Liebermann, der Opernregisseur Barrie Kosky oder ein ehemaliger Pfleger des jüdischen Krankenhauses: Sie alle erzählen in einer neuen Ausstellung im Centrum Judaicum über jüdisches Leben in Berlin.
Eine Sache der Ehre
Bestattungs- und Trauerkultur der Sinti und Roma
13.12.2021
Die edlen Grabsteine aus Marmor sind reich verziert, oftmals sind es Gruften, in denen die Familien begraben sind: Sinti und Roma pflegen eine ganz eigene Bestattungs- und Trauerkultur. Von Carina Dobra
75 Jahre Unicef
Unermüdlicher Einsatz für die Rechte von Kindern
10.12.2021
Kindern die Chance auf ein besseres Leben geben - das ist seit 1946 Ziel von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. In diesem Jahr feiert die in New York gegründete Organisation ihren 75. Geburtstag Von Inga Jahn
Großes Kino
Plan A – Was würdest du tun?
09.12.2021
Die israelischen Filmemacher Yoav und Doron Paz erzählen in dem neuen Kinofilm „Plan A - Was würdest du tun?“ von der wenig bekannten jüdischen Widerstandsgruppe Nakam, die nach dem Krieg Vergeltung für die Verbrechen der Deutschen nehmen wollte. Von Britta Schmeis
Historiker im KZ-Prozess
SS-Wachen waren an Erschießungen beteiligt
06.12.2021
Mehr als 200.000 Menschen waren zwischen 1936 und 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Bewacht wurden sie von Menschen wie Josef S. Der 101-Jährige steht dafür jetzt vor Gericht.
Debatte
Was machen mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen?
23.11.2021
Wie umgehen mit judenfeindlichen Schmähplastiken aus dem Mittelalter an Kirchen wie in Wittenberg? Ausdiskutieren oder Gerichte entscheiden lassen, entfernen oder stehenlassen? Eine Tagung in Berlin suchte nach Antworten.
Songbook Anatoliens
Zum UNESCO-Jahr Yunus Emre
19.11.2021
Das Jahr 2021 hat UNESCO Yunus Emre gewidmet, ein Derwisch und Poet, dessen Mystik sich im religiösen Kontext des Islam auf anatolischem Boden entwickelte. Hierzulande ist er kaum bekannt - weil auch Vorurteile im Spiel sind. Von Jochen Menzel
ARD berät über Abich
Rolle des ARD-Programmdirektors in der NS-Zeit
19.11.2021
Welche Rolle spielte der einstige ARD-Programmdirektor Hans Abich in der NS-Zeit? Nach einer Veröffentlichung in der „Zeit“ will sich die Historische Kommission der ARD mit dem Fall des populären ARD-Granden beschäftigen.