Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:„Einzigartiger Schreckensort“
Der Massenmord an den Kiewer Juden vor 80 Jahren
29.09.2021
Die Schlucht von Babi Jar wurde vor 80 Jahren zum Massengrab für die Kiewer Juden: Die Deutschen erschossen dort am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.700 Männer, Frauen und Kinder. Von Jürgen Prause
Amal, Berlin!
Die Brückenbauer aus Deutschland
24.09.2021
Seit fünf Jahren bietet das Nachrichtenportal „Amal, Berlin!“ Informationen aus Deutschland für die arabische, iranische und afghanische Community. Mit dem politischen Umsturz in Afghanistan stiegen die Zugriffszahlen sprunghaft. Von Markus Geiler
Zu viele blinde Flecken
Steinmeier ruft zur Auseinandersetzung mit Kolonialzeit auf
23.09.2021
Mit den ethnologischen Sammlungen ist von Donnerstag an das Herzstück des Berliner Humboldt Forums zu sehen. Die Eröffnung wird begleitet von einer Debatte über die Herkunft vieler Exponate aus der Kolonialzeit.
Kunstsammlungen
Umbenennungen rassistischer Titel allein reichen nicht
23.09.2021
Im Zuge der Provenienzforschung gehen Museen zunehmend auch an die Werktitel ihrer Sammlungen, die rassistisch und diskriminierend sind. Oftmals tauchen dabei mehrere Titel auf, meist nicht vom Künstler selbst vergeben. Der Umgang damit hat eine Debatte ausgelöst.
Offener Brief
Große Solidaritätsbekundung für Moderatorin Nemi El-Hassan
21.09.2021
In einem offenen Brief fordern zahlreiche Prominente den WDR auf, die Zusammenarbeit mit der Moderatorin El-Hassan wieder aufzunehmen. Die Unterzeichner vermuten eine rassistische und islamfeindliche Kampagne.
Journalistin El-Hassan
Journalistin El-Hassan: Schäme mich für Teilnahme am Al-Kuds-Marsch
17.09.2021
Nemi El-Hassan, die 2014 an einer israelfeindlichen Demonstration teilgenommen hat, soll vorläufig nicht wie geplant als Moderatorin beim WDR zum Einsatz kommen. Die 28-Jährige blickt kritisch auf ihr Leben und sagt: „Ich hasse Israel nicht.“
Rezension
Ein bisschen Hoffnung für Afghanistan
17.09.2021
Der Krieg in Afghanistan hatte verheerende Folgen für das Land. Das zeigt das aktuelle Buch von Emran Feroz "Der längste Krieg. 20 Jahre 'War on Terror'". Der Autor gibt aber zumindest eine Prognose ab, die Hoffnung macht. Von Erich Gysling
Kino
Radikale Demaskierung von Rassismus und Islamfeindlichkeit
16.09.2021
Regisseur Christian Schwochow und Autor Thomas Wendrich erkunden in dem preisgekrönten Film „Je suis Karl“ - ab heute im Kino - das rechte Milieu, das in dem Film hip und attraktiv daherkommt. Am Ende treffen sie das Publikum dort, wo es wirklich schmerzt. Von Sascha Westphal
Ausstellung zum Festjahr
Einblicke in die Fülle jüdischen Lebens in Deutschland
15.09.2021
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Das Festjahr ist Anlass für eine Ausstellung im Kölner Museum Kolumba. Sie zeigt anhand von Schicksalen, Kunst und wertvollen Exponaten die Vielfalt jüdischer Geschichte. Von Claudia Rometsch
Kunstsammlung Dresden
143 rassistische und diskrimierende Titel geändert
14.09.2021
Die Datenbank der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird seit Jahresbeginn auf rassistische oder diskriminierende Begriffe oder Inhalte hin überprüft. Bisher wurden die Titel von 143 Werken verändert.