Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Rezension
Europa und die große Migration
10.09.2021
Im Buch „The Unsettling of Europe“ beschreibt Geschichtsprofessor Peter Gatrell Wanderungsströme in der Nachkriegszeit. Dahinter stecken ganz unterschiedliche Schicksale. Von Dr. Helene Guldberg
„Denkmal für die Opfer“
Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess ist Hörbuch des Jahres
07.09.2021
„Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ ist Hörbuch des Jahres. Die Jury bezeichnet die Produktion als „dokumentarische Glanzleistung“ und bescheinigt ihr „ungeheure Authentizität“.
Ein großer Grieche
Mikis Theodorakis mit 96 Jahren gestorben
03.09.2021
Das Werk von Mikis Theodorakis ist eng verbunden mit dem politischen Kampf in seiner Heimat Griechenland. Weltberühmt machte ihn die Musik zum Kultfilm „Alexis Sorbas“. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Von Katharina Rögner
Eisbrecher im Dialog mit Muslimen
Das Deutsche Islamforum kommt nach 20 Jahren an einen Wendepunkt
03.09.2021
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 standen Muslime weithin unter Terrorverdacht. Ein Gesprächskreis hat in Deutschland die Verständigung zwischen Muslimen, Kirchen und Staat in Gang gebracht. Nach 20 Jahren steht eine Transformation bevor. Von Jens Bayer-Gimm
Reines Filmprogramm
27. Festival „Africa Alive“ vom 1. bis 9. September
30.08.2021
Das wegen Corona mehrfach verschobene Festival „Africa Alive“ findet jetzt als reines Filmprogramm statt. Schwerpunkt liegt auf Nordafrika – anlässlich des zehnten Jahrestages des „Arabischen Frühlings“.
Die „Gottbegnadeten“
Ausstellung über Künstler in der NS-Zeit und ihre Karrieren nach 1945
27.08.2021
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin thematisiert in einer Ausstellung die Nachkriegskarrieren von NS-Künstlern. Viele von ihnen hatten auch nach 1945 in der Bundesrepublik und Österreich überraschend großen Erfolg. Von Sigrid Hoff
Kunst und Kebap
Ein Dönerladen in Osnabrück wird zur Bühne für Gedichte
25.08.2021
Beim Mittagessen Gedichte lesen? Was mancher Poesie-Liebhaber vielleicht zu Hause am Küchentisch praktiziert, geht jetzt auch in einem Dönerrestaurant - Dank eines Experiments der Kunsthalle Osnabrück und eines Berliner Künstlerkollektivs. Von Martina Schwager
Potsdam
Ein neues Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit
18.08.2021
Wo einst Hofgärtner der preußischen Könige arbeiteten, werden nun Rabbiner und Kantoren ausgebildet: Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Rabbinerausbildung haben einen gemeinsamen Ort im Park Sanssouci bekommen - mit einer neuen Synagoge. Von Yvonne Jennerjahn
Kurt Biedenkopf
Sachsens Immunologe ist tot
16.08.2021
„König Kurt“ wurde er in Sachsen genannt: Kurt Biedenkopf prägte in den 1990er Jahren die Politik im Freistaat. Mit 91 Jahren ist er in Dresden gestorben. In Erinnerung bleibt sein legendäres Attest: Sachsen sei Immun gegen Rechtsextremismus.
Viele schaffen es nicht
„Für viele Flüchtlinge die kürzeste Strecke Richtung Freiheit“
13.08.2021
Auf der anderen Seite des Meeres liegt die Freiheit. Tausende Menschen wagten die gefährliche Flucht, viele kamen dabei ums Leben - zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989. Von Nicole Kiesewetter