Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Chronik des Mauerbaus
Maßnahmen zum Stopp der Flüchtlingswelle
13.08.2021
Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 durch das DDR-Regime erreichte der Kalte Krieg vor 60 Jahren eine neue Stufe der Eskalation. Wer unerlaubt die Sektorengrenze der geteilten Stadt überqueren wollte, tat dies fortan unter Lebensgefahr. Eine Chronologie der Ereignisse vom 7. bis zum 14. August 1961.
Fluchthelfer
„Ich hatte doch Gutes getan.“
12.08.2021
Karl-Heinz Wehr ist Fluchthelfer. Er führt Menschen in die Freiheit. Für seinen Mut und seinen selbstlosen Einsatz muss er einen Preis bezahlen: Mit 17 muss er selbst fliehen und einen Traum aufgeben. Von Helga Kristina Kothe
"Geschichtsvergessenheit"
Kritik an Radrennen-Plänen durch KZ-Gedenkstätte Buchenwald
05.08.2021
Die „Deutschland Tour“ soll über die „Blutstraße“ des ehemaligen KZ Buchenwald führen. Den Veranstaltern wird Geschichtsvergessenheit und mangelnde Sensibilität vorgeworfen. 1937 führte schon einmal eine internationale Radtour durch Weimar.
Vor 50 Jahren
Erstes Benefizkonzert für Bangladesch-Flüchtlinge
30.07.2021
40.000 Zuschauer, Hippie-Idealismus und als Überraschungskünstler Bob Dylan: George Harrison und Ravi Shankar organisierten 1971 ein riesiges Benefiz-Konzert zugunsten der Menschen in Bangladesch. Vergleichbares hatte es bisher nicht gegeben. Von Alexander Lang
Sternstunden und Katastrophen
SchUM-Gemeinden als Unesco Weltkulturerbe anerkannt
28.07.2021
Mainz, Worms und Speyer am Rhein waren im Mittelalter Zentren jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Die wenigen sichtbaren Überreste der Blütezeit der sogenannten SchUM-Gemeinden sind von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt worden. Von Karsten Packeiser
Bundeswehr
Kramp-Karrenbauer: Gehorsam immer unter Vorbehalt des Gewissens
21.07.2021
In Berlin ist an die Akteure des Attentats auf Hitler vor 77 Jahren erinnert worden. Arbeitsminister Heil und Zentralratspräsident Schuster warnten vor einer Vereinnahmung des deutschen Widerstands durch Rechtspopulisten und Corona-Kritiker.
Neues Sinti und Roma-Kulturzentrum
Ein selbstbewusstes Haus mit Strahlkraft
21.07.2021
In Heidelberg soll ein neues Sinti und Roma-Kulturzentrum entstehen. Romani Rose spricht von einem Gebäude mit Strahlkraft weit über Deutschland hinaus. Der Neubau soll zudem für Selbstbewusstsein präsentieren.
Sternstunden und Katastrophen
Das jüdische Erbe am Rhein könnte Unesco-Welterbe werden
16.07.2021
Mainz, Worms und Speyer am Rhein waren im Mittelalter Zentren jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Die wenigen sichtbaren Überreste an die Blütezeit der sogenannten SchUM-Gemeinden könnten im Juli von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt werden. Von Karsten Packeiser
Esther Bejarano - Die Befreite
Die Holocaust-Überlebende starb am Samstag im Alter von 96 Jahren
12.07.2021
Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Nun ist sie am Samstag gestorben. Bis kurz vor ihrem Tod erzählte sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchte mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von Sebastian Stoll und Franziska Hein
"Nicht zu ersetzen"
Trauer um Holocaust-Überlebende Esther Bejarano
12.07.2021
Bis zuletzt erzählte die ehemalige Auschwitz-Insassin Esther Bejarano jungen Menschen ihre Lebensgeschichte und stand als Musikerin auf der Bühne. Nun ist die Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte im Alter von 96 Jahren gestorben.