Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Literaturpreis für Stanisic
„Ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Nationalismus“
07.12.2020
Der Usedomer Literaturpreis 2020 geht an Sasa Stanisic. Der 1992 vom ehemaligen Jugoslawien nach Heidelberg geflohene Stanisic wurde ausgezeichnet für sein Buch "Herkunft". Die Jury lobt es als "ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Nationalismus und Populismus".
Die große Geste
Der Kniefall Willy Brandts in Warschau vor 50 Jahren
07.12.2020
Das Bild des knienden Kanzlers vor dem Ehrenmal der Helden des Warschauer Ghettos gehört zu den symbolträchtigsten des 20. Jahrhunderts. Es veränderte das Bild der Welt von Deutschland und die Einstellung der Deutschen zu ihrer Vergangenheit. Von Nils Sandrisser
Netflix Serie
Bir Baskadır – Die türkische Gesellschaft beim Therapeuten
04.12.2020
Es ist komplizierter und vieles ist anders, liebe Türkeifreunde und Polit-Experten. Einfach anders als das einfältige Türkei-Bild, das ihr uns zu oft aus engsten Blickwinkeln, mit Vorurteilen statt Kenntnissen gefüttert serviert. Guckt bitte die neue Netflix-Serie "Bir Baskadır"! Von Jochen Menzel
Berlin
Mehr Geld für Kultur und jüdisches Leben
30.11.2020
Für einen Besuch im Jüdischen Museum in Berlin soll künftig kein Eintrittsgeld mehr fällig werden. Der Bundeshaushalt 2021 sieht mehr Geld für Kultur und die Förderung jüdischen Lebens vor.
Preisverleihung
EVZ-Award für Jewish-Muslim Solidarity geht an „ausARTen“
27.11.2020
Der mit 5.000 Euro dotierte Award für Jewish-Muslim Solidarity geht an das Münchener Kunst- und Kulturfestival „ausARTen“. Begründung der Jury: Es sieht jüdische und muslimische Menschen als Verbündete mit gemeinsamen Herausforderungen.
"Überfremdung der Sprache"
Boie lehnt Sprachpreis ab wegen rechtspopoulistischen Äußerungen ab
25.11.2020
Kinderbuchautorin Kirsten Boie hat einen Preis des Vereins Deutsche Sprache abgelehnt wegen rechtspopulistischen Äußerungen des Bundesvorsitzenden Walter Krämer. Der Verein reagierte mit Unverständnis.
Aufarbeitung
Staatsanwälte ermitteln in 13 Fällen zu NS-Verbrechen
24.11.2020
Auch 75 Jahre nach Beginn der Nürnberger Prozesse ermitteln Staatsanwälte wegen NS-Verbrechen. Trotz der lange zurückliegenden Zeit rechnet die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen damit, dass es noch weitere Fälle geben wird. Behörde rechnet mit weiteren Verfahren.
Vor 75 Jahren
„Jeder von uns hat die Prozesse gewollt“
20.11.2020
Es ging um Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Der Nürnberger Jude und frühere US-Soldat Ernest Lorch transportierte die Gefangenen. Von Thomas Tjiang
Rezension
Schule und Rassismus
20.11.2020
Ein neues Sammelband diskutiert Segregation und institutionellen Rassismus an deutschen Schulen. Es fasst den aktuellen Forschungsstand gut zusammen und gibt kritische Anstöße. Ein gutes Buch mit Lücken. Von Eleonora Roldán Mendívil
Ein gewagtes Experiment
Wenn Senioren Advent und Chanukka zusammen feiern
19.11.2020
Im Altenheim der Budge-Stiftung in Frankfurt verbringen Juden und Nichtjuden gemeinsam ihren Lebensabend. So verfügte es der jüdische Stifter vor 100 Jahren. Nach den Schrecken des Holocaust wurde das Zusammenleben ein gewagtes Experiment. Von Jens Bayer-Gimm