Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Ausstellung
Merkel: Holocaust-Überlebende sind Zeugen unermesslichen Leids
22.01.2020
75 Porträts von Holocaustüberlebenden: Die Schau "Survivors. Faces of Life after the Holocaust" zeigt diese Bilder des Fotokünstlers Martin Schoeller. Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete die Ausstellung im Unesco-Welterbe Zollverein.
Rezension
Von Kartoffeln und Kanaken: Warum Integration im Klassenzimmer scheitert
17.01.2020
Julia Wöllenstein ist Lehrerin an einer Gesamtschule. Die Mehrzahl ihrer Schüler hat einen Migrationshintergrund. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. Wir haben es gelesen – und wünschen ihren Schülern und deren Eltern viel Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen. Von Nadine Sylla und Yasmin Zakouri
Geschichte
Neue Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz
17.01.2020
Sie ist nur ein Ereignis auf dem Weg zur Ermordung des europäischen Judentums durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das arbeitsteilige Vorgehen von Behörden und Partei.
Muslimische "Weihnacht"
Wie der Islam die Geburt von Jesus versteht
20.12.2019
Muslime feiern zwar nicht im christlichen Sinne Weihnachten, aber einige stellen in ihren Wohnzimmern trotzdem Weihnachtsbäume auf. Im Koran gibt es übrigens auch eine "Weihnachtsgeschichte" - hier die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Judith Kubitscheck
Hass im Musik
Antisemitismus im Deutsch-Rap: Das Problem bleibt
20.12.2019
Spätestens nach dem "Echo"-Skandal ist bekannt, wie viel antisemitisches Gedankengut im deutschen Rap steckt. Experten sagen: Der Aufschrei damals habe nicht lange angehalten, die öffentliche Diskussion wenig bewirkt. Von Carina Dobra
Speisen auf Reisen
Das weihnachtliche Marzipan und seine Migrationsgeschichte
19.12.2019
Bockwurst und Kartoffeln: Vieles, was uns wie typisch deutsches Essen vorkommt, ist in Wirklichkeit ein Zuwanderer. Das gilt auch für den Weihnachtsklassiker Marzipan. Von Dieter Sell
Replik auf ein Stereotyp
„Männlich, muslimisch und ok“
13.12.2019
Das Stereotyp des traditionell-patriarchalen und nicht integrationsbereiten Migranten erfährt aufgrund populärwissenschaftlicher Publikationen derzeit erneuten Aufwind. Dies fordert eine Replik heraus, denn: Empirische wissenschaftliche Studien zeigen ein anderes Bild. Von Samia Aden, Yasemin Uçan und Manuela Westphal
Hetty Berg
Neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin berufen
28.11.2019
Nach dem unerwarteten Rücktritt des Direktors des Jüdischen Museums Berlin, Peter Schäfer, Mitte des Jahres, ist eine Nachfolgerin gefunden. Jetzt hoffen viele, dass das Museum wieder in ruhigere Fahrwasser kommt.
Zwischen Orient und Europa
Ausstellung über die Ursprünge von „Tausendundeine Nacht“
21.11.2019
Wer kennt sie nicht, die Geschichten von "Aladins Wunderlampe" oder von "Ali Baba und die 40 Räuber" - alles Erzählungen, die irgendwann ihren Weg in "Tausendundeine Nacht" gefunden haben. Eine Ausstellung in Berlin zeigt jetzt, wie es dazu kam. Von Lukas Philippi
Einsatz gegen rechts
Auschwitz-Komitee zeichnet Pia Findeiß aus
20.11.2019
Spätestens seit der Enttarnung des NSU-Trios 2011 hat das sächsische Zwickau keinen guten Ruf. Das Internationale Auschwitz Komitee setzt nun ein anderes Zeichen und ehrt die Oberbürgermeisterin der Stadt für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus.