Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Vor 30 Jahren
Genscher verkündet Ausreise der DDR-Botschaftsflüchtlinge in den Westen
30.09.2019
Im Sommer 1989 suchten Tausende DDR-Flüchtlinge Schutz in der westdeutschen Botschaft in Prag. Ende September trat dann Außenminister Genscher auf den Balkon, seine Worte gingen im Jubel unter. In der Botschaft steht noch ein Koffer aus dieser Zeit. Von Katharina Rögner
Geschichte
Vor 100 Jahren trat die Weimarer Reichsverfassung in Kraft
14.08.2019
Ein Theater in Weimar war Geburtsort der ersten deutschen Demokratie. Die Nationalversammlung beriet dort ein halbes Jahr lang über eine neue Verfassung. Von Jürgen Prause
Visionäre Wucht
US-Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison gestorben
13.08.2019
Als sie 1993 als erste Afroamerikanerin den Literaturnobelpreis bekam, feierte das schwarze Amerika: Mit Wucht hatte Toni Morrison von tiefsitzendem Rassismus geschrieben - und davon, wo seine Wurzeln liegen. Jetzt ist sie in New York gestorben. Von Konrad Ege
"Boatpeople"
Vor 40 Jahren startete die Nothilfeaktion Cap Anamur
09.08.2019
Viele glaubten irgendwann nicht mehr, dass sie überleben würden. Von Piraten überfallen, von Hitze, Hunger und Durst gequält, verloren Vietnamesen in ihren Booten jede Hoffnung. Doch manche dieser Boatpeople wurden vor 40 Jahren gerettet. Von Cornelius Pape
Hintergrund
Islamisches Opferfest – auch eine jüdisch-christliche Überlieferung
09.08.2019
Am Sonntag feiern in Deutschland rund fünf Millionen Muslime das islamische Opferfest. Wie Muslime diesen Tag begehen und worauf das Fest zurückgeht, fasst MiGAZIN zusammen.
Studie
Lebensräume schrumpfen und Sprachen sterben
06.08.2019
Am Freitag ist der internationale Tag der indigenen Völker. Doch ihre Existenz wird zunehmend bedroht - durch Vertreibung und Abholzung des Regenwaldes. Rassistische Diskriminierung lässt auch ihre Sprachen sterben.
Vor 200 Jahren
Wie sich die judenfeindlichen „Hep-Hep-Unruhen“ ausbreiteten
02.08.2019
Im August 1819 brach das erste antijüdische Pogrom der neueren Geschichte aus: die "Hep-Hep-Verfolgungen" breiteten sich im Deutschen Bund wie ein Lauffeuer aus. Angefangen haben die Krawalle in Würzburg. Von Daniel Staffen-Quandt
"Teil deutscher Geschichte"
Neue Gedenktafel zur Kolonialgeschichte in Berlin
23.07.2019
Eine rund zwei Meter große Tafel erinnert seit Montag in Berlin an die deutsche Kolonialgeschichte. Konkret geht es um die "Dibobe-Petition". Berlins Kultursenator Klaus Lederer bezeichnet ihn als einen "wichtigen Teil deutscher Geschichte".
Nur zehn Gerechte
Vor 75 Jahren schlug das Stauffenberg-Attentat auf Hitler fehl
19.07.2019
Am 20. Juli 1944 sollte Hitler sterben und das NS-Regime entmachtet werden. Es ist bis heute der bekannteste Umsturzversuch in der NS-Zeit. Die Widerständler des 20. Juli galten in der jungen Bundesrepublik zunächst als Verräter. Von Nils Sandrisser
Nicht unumstritten
Jüdisch-islamischer Präventions-Dialog gegen Antisemitismus
04.07.2019
"Schalom Aleikum" heißt eine neue Gesprächsreihe zwischen Juden und Muslimen in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt das Projekt im Rahmen ihrer Antisemitismus- und Präventionsstrategie mit mehr als einer Million Euro. Unumstritten ist das Projekt nicht.