Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Medienwissenschaftlerin
Presse macht Flüchtlinge zu Objekten
26.06.2019
300 FAZ- und SZ-Artikel über Geflüchtete hat Medienwissenschaftlerin Jutta Brennauer untersucht. Das Ergebnis: In neun von zehn Artikel kommen Geflüchtete nicht zu Wort, die deutsche Sicht dominiert. Fluchtursachen würden - wenn überhaupt - nur vage genannt. Von Barbara Driessen
Jüdisches Museum Berlin
Weiter Rückendeckung für Ex-Museumsdirektor Schäfer aus Israel
25.06.2019
Nach scharfer Kritik des Zentralrats der Juden trat der Direktor des Jüdischen Museums Berlin, Peter Schäfer, zurück. Seitdem steht der Zentralrat selbst in der Kritik - und die reißt nicht ab. Danach geht es auch um die Meinungsfreiheit in Deutschland.
Ausstellung
Museum Ludwig zeigt Mahnmal für Kölner NSU-Opfer
25.06.2019
Vor fünf Jahren hatte der Rat der Stadt Köln beschlossen, für die Opfer der NSU-Anschläge ein Mahnmal zu errichten. Darauf warten die Betroffenen bis heute. Jetzt zeigt das Museum Ludwig das Kunstwerk in einem Maßstab von 1:10.
Streit um Jüdisches Museum
Kritik an Zentralrat der Juden
24.06.2019
Die israelische Regierung und der Zentralrat der Juden werden für ihren Umgang mit dem Jüdischen Museum Berlin scharf kritisiert. Shimon Stein und Historiker Moshe werfen dem Zentralrat Israelhörigkeit vor. Deutsche Politiker seien engeschüchtert und spielten mit.
Buchtipp zum Wochenende
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
21.06.2019
Marvin Oppong, schwarz, deutsch, Journalist, musste in der Grundschule "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" spielen. In seinem neuen Buch "Ewig anders" schreibt er über seine Erinnerungen daran und wie er heute darüber denkt. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Von Marvin Oppong
Reaktionen
Direktor des Jüdischen Museums Berlin zurückgetreten
18.06.2019
Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Peter Schäfer, ist zurückgetreten. Sein Rücktritt löst unterschiedliche Reaktionen aus. Der Zentralrat der Juden begrüßt den Schritt. Brumlik wirft dem Zentralrat „Hofjudentum“ vor.
Verbranntes Land
Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung
14.06.2019
In vielen deutschen Städten wurden in den 30er-Jahren Bücher verbrannt. Ein Onlineatlas informiert über die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen – und zeigt wie sie heute aussehen. Von Kai Stoltmann
"#mustread"
Streit zwischen Zentralrat und Jüdischem Museum
13.06.2019
Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den besucherstärksten Einrichtungen in der Hauptstadt - und ist unabhängig. Der Zentralrat der Juden sieht das offenbar anders.
Wenn Worte überleben
Vor 90 Jahren wurde Anne Frank geboren
12.06.2019
Gesicht der Schoah, berühmteste Tagebuchschreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut. Am 12. Juni wäre die jüdische Autorin 90 geworden. Von Michaela Hütig
Die NS-Zeit nacherleben
Objekttheater über Alltag im Konzentrationslager beim Festival Perspectives
07.06.2019
Zeitzeugen als Hologramme, das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau im Objekttheater. Erinnerungskultur ist einem ständigen Wandel unterworfen. Emotionen dürfen sein, sie sollten aber nicht im Mittelpunkt stehen, sind sich Experten einig. Von Marc Patzwald