Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Kino
Suburbicon, ein wütender Film über weiße Privilegien
04.09.2017
Hollywood-Star George Clooney stellt in Venedig seine sechste Regiearbeit "Suburbicon" vor: eine blutige und böse Satire auf das Saubermann-Image der amerikanischen Vorstädte. Von Barbara Schweizerhof Von Barbara Schweizerhof
Flüchtlingsmigration als Kunstprojekt
Chinesischer Künstler sorgt mit politischer Aktionskunst für Schlagzeilen
28.08.2017
Chinas bekanntester politischer Aktionskünstler Ai Weiwei lebt in Berlin. Mit seiner Kunst kritisierte er zuletzt beständig Europas Flüchtlingspolitik. Nun wird Ai Weiwei 60 Jahre alt und arbeitet am nächsten großen Projekt. Von Christine Xuân Müller
Buchtipp zum Wochenende
In der Freiheit abgelegt
25.08.2017
Weder farbig noch drastisch - das neu erschienene Buch „Heimkehren“ schildert mit verknappter Epik die Deportationen versklavter Afrikaner nach Amerika. Von Jamal Tuschick Von Jamal Tuschick
Das blutige Erbe einer Teilung
Vor 70 Jahren entstanden Indien und Pakistan
14.08.2017
Eine Explosion der Gewalt überschattete die Geburtsstunde von zwei Staaten: 1947 wurden Hunderttausende Menschen auf dem indischen Subkontinent getötet, Millionen verloren ihre Heimat. Bis heute sind die Wunden nicht verheilt. Von Agnes Tandler
Buchtipp
Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen
11.08.2017
Mit den Wahlniederlagen von Wilders, Le Pen oder Petry ist der Rechtspopulismus noch lange nicht besiegt, wie ein Blick in die Programme der "Mitte-Parteien" zeigt.
Poesie
Leidkultur
10.08.2017

Achtung! Achtung! Im September 2017 wählen wir eine neue Bundesregierung. Eine gute Gelegenheit, um schon mal zu fragen: Wie viel Rot steckt eigentlich in Dir? Von Christin Ihlefeldt Von Christin Ihlefeldt
"Blutiger Boden"
Gropius-Bau zeigt Ausstellung über Orte der NSU-Verbrechen
31.07.2017
In München laufen vor dem Oberlandesgericht die Plädoyers im NSU-Prozess. In Berlin widmet sich eine Ausstellung den Opfern der rechtsextremen Terrorgruppe. Die Fotografin Regina Schmeken hat dafür die früheren Tatorte dokumentiert. Von Yvonne Jennerjahn
Buchtipp zum Wochenende
Das diffuse Gefühl namens Heimat
28.07.2017
Jeder Mensch verbindet etwas anderes mit dem Begriff "Heimat". Für die einen ist es das heimische Essen, für die anderen die Landschaft, das Wetter oder der Dialekt. Drei Dinge aber braucht jeder, um sich heimisch zu fühlen. Von Leonore Kratz
"Umsiedlung" in den Tod
Vor 75 Jahren begann die Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto
21.07.2017
Auf Anweisung der Besatzer muss der Judenrat des Warschauer Ghettos ab Juli 1942 Listen derer zusammenstellen, die in die Vernichtungslager deportiert werden sollen: täglich mehr als 6.000 Menschen. Im Frühjahr 1943 greifen die Juden zu den Waffen. Von Dirk Baas
Gläubiges Staunen
Pergamonmuseum zeigt Bibelhandschriften aus islamischer Welt
21.07.2017
Das Berliner Pergamonmuseum zeigt christliche und islamische Handschriften aus dem Vorderen Orient. Sie belegen die Vielfalt der christlichen Traditionen in der Region und sind Zeugnisse des Kulturaustausches zwischen Christentum und Islam. Von Sigrid Hoff