Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Immer in Bewegung
Kunst als Spiegel der Gesellschaft
15.07.2017
Schon seit Urzeiten erfreuen sich Menschen an Kunst. Genau wie die Gesellschaft befindet sich auch die Kunst in einem stetigen Wandel. Sie wird durch kulturelle Veränderungen beeinflusst und sie verändert die Kultur.
Deutsch im Ausland
Kultur-Budget der Bundesregierung beträgt 1,8 Milliarden Euro
13.07.2017
Im Kultur-Wettbewerb mit China, Russland und den USA zu bestehen, raten Experten eine bessere Abstimmung der deutschen Kultur- und Bildungpolitik mit europäischen Partnern. Das Auswärtige Amt kündigt neue Gründungen unter anderem in der Türkei an.
Streit um Israelkritik
Experten fordern eine moderne Arbeitsdefinition zu Antisemitismus
04.07.2017
Was ist Antisemitismus? Mit dieser Frage müssen sich deutsche Gerichte immer wieder auseinandersetzen. Experten fordern eine moderne und einheitliche Arbeitsdefinition. Doch wie die aussehen soll, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Von Elisa Makowski
Exil-Autoren
Schreiben gegen das Verstummen
26.06.2017
Unter den Flüchtlingen aus den Kriegsgebieten sind auch viele in ihren Heimatländern bekannte Schriftsteller und Dichter. Für sie ist es besonders schwierig, im Ausland ihrem Beruf weiter nachzugehen. Deutsche Kollegen sollen ihnen jetzt helfen.
Kino
Eingeschlossen im syrischen Krieg
22.06.2017
Der belgische Regisseur Philippe Van Leeuw konzentriert in seinem Spielfilm "Innen Leben" den Syrienkrieg auf ein Kammerspiel. In einer Wohnung verbarrikadiert suchen neun Menschen Schutz vor den Gräueln - eine hoffnungslose Lage. Von Tim Lindemann
Diese Woche neu im Kino
Wenn die Hautfarbe eine Liebesbeziehung unmöglich macht
14.06.2017
Im Virginia der 60er Jahre war es Schwarzen und Weißen verboten, zu heiraten. Richard und Mildred Loving aber klagten das Recht auf ihre Liebe ein. Jeff Nichols schildert im Film "Loving" das Leben der verfolgten Eheleute mit Gefühl und Umsicht. Von Alexandra Seitz
Rückeroberung von Begriffen
Deutscher Bühnenverein verstärkt Aktivitäten gegen Rechtspopulismus
13.06.2017
Die deutschen Theater und Orchester wollen die Gesellschaft in Zukunft dabei ermutigen, sich für Demokratie und eine offene Gesellschaft einzusetzen. Es gehe dabei um die Deutungshoheit von Begriffen und die Rückerorberung von Worten.
Kunstausstellung
documenta benennt Straße in Kassel nach NSU-Opfer
12.06.2017
Halit Yozgat wurde 2006 in seinem Internetcafé in der Holländischen Straße ermordet. Die Tat wird dem NSU zugerechnet. Seit Jahren kämpft Halits Vater vergeblich für eine Umbenennung der Straße in Halitstraße. Auf der documenta wurde seinem Wunsch entsprochen.
Novum
Wissenschaftler gründen Zeitschrift für Flüchtlingsforschung
08.06.2017
Eine Fachzeitschrift für wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Flucht, Vertreibung und andere Formen der Gewaltmigration haben Wissenschaftler jetzt ins Leben gerufen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Berufspraktiker sowie Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen.
Mölln-Überlebender
„Unsere größte Sehnsucht ist, euch unsere Geschichten zu erzählen.“
02.06.2017

Die versprochene "lückenlose Aufklärung" im NSU-Komplex ist weit entfernt. Das treibt besonders die Betroffenen um. Im Schauspiel Köln kamen sie zum Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘ zusammen. MiGAZIN veröffentlicht die Rede von İbrahim Arslan, Überlebender des rassistischen Brandanschlages von Mölln 1992, auf dem Tribunal. Von İbrahim Arslan