Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Rezension
Migration, Flucht, Integration. Eine Kritische Politikbegleitung von Prof. Klaus J. Bade
08.03.2017
Prof. Klaus J. Bade ist einer der Begründer der Migrationsforschung in Deutschland. In seinem neuen Buch zieht er auf über 600 Seiten und in zwölf Abschnitten eine ausführliche Bilanz - von der Gastarbeiterfrage bis zur aktuellen "Flüchtlingskrise". Eine Rezension von Prof. Dirk Halm. Von Dirk Halm
Im Fokus
Kunst und Flucht in der Einwanderungsgesellschaft
01.03.2017
Seit dem das Thema Flucht in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, haben künstlerische Projekte mit und von Geflüchteten zugenommen. Kunst wird in diesen Zusammenhängen als Ausdrucksweise und Grundhaltung genutzt. Von Felix Maas Von Felix Maas
Sterbehilfe und Geburtsmedizin
Juden und Muslime in vielen bioethischen Fragen einig
27.02.2017
Reproduktionsmedizin, Sterbehilfe, der Beginn des Lebens und lebensverlängernde Maßnahmen - bei einer Diskussion in Berlin wurden Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen deutlich. Von Sophie Elmenthaler
Filmtipp zum Wochenende
Multiethnische Schicksalsgemeinschaft von Boston
24.02.2017
Peter Bergs Film über den Bombenschlag beim Boston-Marathon 2013 interessiert sich weniger für die Motive der Täter als für die Opfer. "Boston" ist zurückhaltend inszeniert und plädiert für internationale Solidarität angesichts des Terrors. Von Kai Mihm
Rita Süssmuth
Vordenkerin der Migrationspolitik wird 80 Jahre alt
17.02.2017
Rita Süssmuth, ehemalige Bundesministerin und viele Jahre Präsidentin des Bundestages, wird 80. In ihrer Partei, der CDU, eckte sie oft an. Vor allem in der Migrationspolitik. Doch nicht nur hier war die Unionsfrau ihrer Zeit voraus. Von Dirk Baas
The Other Side of Hope
Flüchtlingsdrama Favorit auf der Berlinale
17.02.2017
Die Berlinale geht zu Ende: Am Samstag werden die Bären verliehen. Das Rennen erscheint offen. Ein Favorit der Kritiker ist Kaurismäkis "The Other Side of Hope" - ein launiges Flüchtlingsdrama über das Zusammenfinden einer Gruppe von gesellschaftlichen Außenseitern. Von Barbara Schweizerhof
Filmtipp zum Wochenende
Rassismus und Brutalität bei der US-Polizei
10.02.2017
Der unbewaffnete 18-jährige Michael Browns wird von einem weißen Polizisten erschossen, der nicht einmal angeklagt wird. Filmemacher Craig Atkinson zeigt ausgehende von diesem Ereignis, wie brutal und rassistisch die Vorgehensweise der US-Polizei nach wie vor ist.
Buchtipp zum Wochenende
Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften
03.02.2017
Es wachsen im deutschen massenmedialen Einwanderungsdiskurs ‚Wurzeln‘ heran: Ausländische, fremde, türkische, islamische, afrikanische usw. Doch wie steht es mit Metaphern dieser Art, wenn man sich damit näher beschäftigt? Marcus Termeer zeigt in seinem Buch die performative Kraft von Metaphern. MiGAZIN veröffentlicht das Vorwort.
Festival
„Africa Alive“ nimmt Migration in den Blick
31.01.2017
In seiner 23. Ausgabe präsentiert das Festival Africa Alive den afrikanischen Kontinent mit einem breiten Spektrum an Dokumentar- und Spielfilmen. Neben aktuellen Filmen gibt es ein Rahmenprogramm bestehend aus Ausstellung, Konzerten, Lesung, Podiumsdiskussion und Kinderprogramm.
Zeitzeuge im Gespräch
Leon Weintraub: „Ich bin ein verschworener Optimist“
27.01.2017
Leon Weintraub hat zahlreiche deutsche Konzentrationslager überlebt. Zum 72. Jahrestag der Befreiung kehrt er nach Auschwitz zurück. Seine Botschaft: Das Schlimmste ist das Vergessen. Von Jonas Seufert